Hidrológiai Közlöny 1941 (21. évfolyam)
Vigh Gyula dr.: Új hőforrások feltárása a Rákostorok vonalában
Die Karstwasser Transdanubiens u. ihre Erscfiliessungsmögliclikeit in Budapest 289 sammen auf 147.000 m 3, die Messung am 15. August 1940 ergab nurmehr 107.800 m 3 trotz des regenreichen Frühlings und Sommers in diesem Jahre. Dieser Ergiebigkeitsrückgang kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden, in erster Linie aber auf die Abnahme des Ertrages der warmen Quellen im allgemeinen, eine auch an den Budapester Thermen beobachtete Erscheinung. Als weitere Gründe kommen die Verschlammung und Verstopfung der Quellengänge in Betracht. Der frühere Reichtum der Kleinen-Quelle hat nach Aussage der Ortsbewohner stark abgenommen, seitdem in dem unmittelbar neben ihr liegenden kleinen Teich im Jahre 1926 zwei Bohrungen niedergebracht worden sind. Das aus diesen zwei Bohrlöchern hervorsprudelnde Wasser hebt sich 20—30 cm über den Spiegel des Teiches, Die Grosse-Quelle setzt sich aus 11 Quellen zusammen. In jedem Quellenbecken können mehrere Aufbrüche unterschieden werden. Nach den Beobachtungen des Verfassers ist die Lage die Folgende: I Quellbecken I. Zahl der Aufbrüche 1. II. „ „ „ 19. III- ,, „ „ 3. IV. „ „ „ 6. V 1 Quellbecken VI. Zahl der Aufbrüche 1. VII. „ „ „ 8. VIII. „ „ „ 10. IX. „ „ '„ 4. X. „ „ „ 15. XI. „ „ „ 15. H. Horusitzky erwähnt in seiner zusammenfassenden Studie (21) 48 Quellen bezw. Brunnen, die sich gut separieren lassen. Von diesen kämen für die Trinkwasserversorgung zufolge ihrer Ergiebigkeit die nachstehenden in Betracht: F. r g Fényes-Quellen Grosse- und Kleine-Quelle Quellen des Nagy-Sees Kleine Quelle Átalér Schätzung von Horusitzky : 1927 1.0—1.4 1.0—1.2 0.7—0.2 2.2—2.8 b i g k e i t m 3/Sek. Schätzung des Verfassers: 15. August 1940 0.923 1.250 0.552 0.470 1.610 zusammen: 4.805 m 3/Sek. Der Ertrag der Quellen ist bedeutend geringer, als ihr Ausfluss wäre, wenn die Quellen nicht unter dem Drucke der eigenen Wassersäule stünden. Die Quellen des Römerbades liefern laut den Ergiebigkeitsmessungen bei 1.40—1.80 m Wasserstand 1100 Liter in der Minute; nach der Entwässerung des Teiches hebt sich die Ausflussmenge auf 8000—10.000 Liter je Minute. Dies berechtigt zur Annahme,