Hidrológiai Közlöny 1937 (17. évfolyam)
Papp Ferenc dr.: Die warmen Heilquellen von Budapest
Die warinen Heilquellen von Budapest 187 liegt) 29.4° C. Bei der Prüfung der Temperatur von der TörökQuelle ist es also von grösster Wichtigkeit, dass wir die Wassertemperatur immer an derselben Stelle messen. Auch unter solchen Umständen können wir keine besonderen Folgerungen über die Verhältnisse der Quelle ziehen. Die an den verschiedenen Stellen des Quellbeckens der Török-Quelle gemessenen Temperatur-Angaben weisen darauf hin, dass sich in diesem Becken das Wasser verschiedener wasserführenden Schichten vermischt. Das Karstwasser, welches aus der Richtung der AlagútQuelle des Malomteiches durch die Zug-Quelle von Südwesten nach Nordosten fliesst, vermischt sich mit dem aus der Richtung der Szent István-Quellengruppe hinströmenden Warmwasser. Die chemische Zusammensetzung der Török-Quelle ist nach K. Emszt die folgende: 1000 g Wasser enthalten: Kationen: Äquivalent % Anionén: Kaliumion 0.0156 g 2.52% Natriumion 0.1249 „ 34.45 „ Lithiumion 0.0008 „ 0.73,, Kalziumion 0.1241 „ 39.33 „ Strontiumion 0.0014 „ 0.21 „ Bariumion 0.0006 „ 0.08 „ Magnesiumion 0.0426 „ 22.24 „ Eisenion 0.0012 „ 0.27 „ Manganion 0.0008 0.17 „ 100.00% ' Chlorion f 0.0418 „ 7.48 „ Bromion Jodion Hydrocarbonation 0.7392 „ 76.92 „ Sulfation 0.1155 15.27 Borsäureion 0.0023 „ 0.33 „ Phosphorsäureion Metakieselsäure 0.0221 „ ff zusammen 1.2329 ., 100.00% Freie Kohlenssäure 0.1297 „ Zusammen: 1.3626 .,