Hidrológiai Közlöny 1937 (17. évfolyam)

Papp Ferenc dr.: Die warmen Heilquellen von Budapest

Die war inen Heilquellen von Budapest 175 an der Stelle des Császár-Bades nur ein einziges Bad. Im Jahre 1669 wurde nähmlich das schöne Caplia-Bad von einem Feuerbrand vernichtet und auch die anderen zwei Bäder fielen den unruhigen Zeiten, welche nach der Befreiung von den Türken eintraten, zum Opfer. Auch Tollius schildert uns in einem Bericht vom Jahre 1687 den vernachlässigten Zustand dieser Quellen. Vom berühmten Cap­lia-Bad blieb nur die Kuppel übrig und darunter ein achteckiges Becken. Im Jahre 1887 bestand dies noch unter dem Namen: Közön­séges fürdő (gemeinsames Bad). Ausser diesem Becken standen noch vier kleine Badezimmer den Gästen zur Verfügung. Im XIX. Jahrhundert erneuerte die Gebäuden I. Marcibdnyi und es hielten immer mehr Kranke. In dieser Zeit entstanden im Parterre und ersten Stock im Süd- und Ostflügel des Gebäudes die Stein­und Wannenbäder, aus deren Einkommen neben dem Südflügel das Heim der Barmherzigen Brüder erbaut wurde (1815). Im Jahre 1829' ist das heutige Ost- und Südgebäude beendet worden, mit der An­schrift über dem Eingang. „Den verlassenen Kranken gewidmen 1806". Im Jahre 1829 begann man auch den Bau des Flügels in der Zsigmond-Strasse, wodurch der heutige grosse, geschlossene Hof zu­stande kam. Diese Bauten wurden im Jahre 1835 beendet, als R. Tuma Prior des Ordens war. Seit dieser Zeit ist das Hauptgebäude, von innerlichen Modernisiereungen abgesehen, unverändert. Das Da­men- oder Gedeckte Schwimmbad wurde im Jahre 1901, die neue Sportschwimmschule im Jahre 1928 erbaut. Ich erwähne 13 Quellen, die im Gelände des Kaiserbades ent­stehen, obwohl die Zahl der hier an die Oberfläche tretenden Quel­len weitaus grösser ist. Sie alle einzeln zu erfassen war mir jedoch nicht möglich, denn das Wasser strömt in den einzelnen Ouellen­becken mit derartiger Ergiebigkeit hervor, dass sich die einzelnen Quellaustritte nicht unterscheiden und abgrenzen lassen. So habe ich einzelne Becken in denen mehrere Quellen aufbrechen, als eine Quelle gerechnet. Zur Zeit speist das Wasser der Quellen nach der Angabe der Bade-Direktion folgende Bäder: 1. gemeinsames Dampfbad, 2. ge­meinsames Herrenschlammbad, 3. gemeinsames Damenschlammbad, 4. Extra Schlammbad, 5. Salon Wannenbad, 6. Porzellan Steinbad, 7. Fayence türkisches Wannenbad, 8. Kaltes Bad, 9. Kohlensäure-

Next

/
Thumbnails
Contents