Hidrológiai Közlöny 1932 (12. évfolyam)
Lászlóffy B. Woldemár: Das Tisza- (Theiss-) Tal
192 Woldemár Lászlóffy-Böhtn Zwischen der I. und Iii. Phase liegt der Mittelpunkt des Kriimmungsbogens auf der dem Bogen gegenüberliegenden Seite der in der liauptrichtung gelegten Achse, der Krümmungshalbmesser verringert sich rasch, die Fliehkraft aber ist im Steigen. Das Plussbett beschreibt eine Krümmung (Schleife). Zwischen dem III. und V. Stadium des Werdeganges tritt eine Verschiebung des Krümmungsmittelpunktes nach / // III. IV. Figur 14. Entwicklungsgang eines Flussbettes. Entwicklungsphase : Krümmungs-Radius : Bogenlänge: Relatives Gefälle: Wellenhöhe: Fliehkraft*: R h CO 1= 1 11. I 1 7fl — 1,05 3 1 1,05 0,27 0,95 0,95 III. IV. 1 2 7tl -0.5 V. --= 0,707 l 1 2 3 M 5tcI 1,57 —7^= 3,33 —-= 5,23 2 2 3 0,95 1- 0,64 - 1 0,30 - 0,19 1,57 3,33 5,23 1,00 3,14 3,72 der Seite zum Bogen ein, der Halbmesser vergrössert sich, die Fliehkraft hingegen nimmt ab. Die Bogenlänge der Kurven ist grösser, als der Halbkreis; das Bett bildet Mäander (Schlangenwindungen). Die III. Phase ist ein Qrenzzustand, die I. und V. Phase ist rein theoretisch. Vor dem Eintritt in den V. Entwicklungszustand durchbrechen die Hochwässer * P V s (c\tJY weil in der Formel nach Chézy der Koeffizient c und die R R R mittlere Tiefe hier annäherend als konstant angenommen und bei unseren Verhältnisszahlen weggelassen werden können.