Hídmérnöki konferencia. Győr, 1993.
F. Ábel német nyelvű összefoglalója
38 Auch Verkehrsdaten erfassen, ev. Umfahrung. I. a. sind Brücken auf den Hauptstrassen in besserem Zustand. Auf Grund dieser Daten entsprechende Unterlagen an die Banken. Z. T. mit Fotos. Vergleiche, wie die Probleme in anderen Ländern bewältigt werden (z. B. GB, Japan). Rehabilitationsprogramm 1993 Programm auf 54 Brücken erweitert. Von Jury weitere 27 ausgesucht. 25 konnten gegonnen werden. Insgesamt 88 Anbote von rd. 20 Firmen. Erfahrung: Entwurf wichtig. Nicht zufrieden mit Wettbewerb. 3 Jahre alte Ausschreibungsunterlagen als Grundlage. 5 Jahre Garantie. Bei Spritzbeton wurden 30 Jahre Garantie angeboten. Ausschreibung über Brückenprüfung und -Sanierung: Frage welche Pläne, Daten etc.; Übersichtsplan is gut. Gute Ausschreibung wichtig. Projektant muss die Brücke unbedingt besichtigen. Erst 1 Jahr Erfahrung auf diesem Gebiet. Beuzeit nicht immer richtig angesetzt. Stahlbeton: ob Bewehrung zu suchen ist, wenn keine Pläne vorhanden. Erfahrung der Firmen: Mit Ausschreibung kein Problem, jedoch Bauzeit oft knapp. In den Plänen oft nicht alles eingetragen, stellt Risiko dar, Preise dadurch höher. Problem der Garantie. Die Brücken sind i. a. weit voneinander entfernt. Es wäre besser, nicht zu viele Brücken im Frühjahr auszuschreiben. Es sollte in grössere und kleinere Arbeiten unterschieden werden. Finanzierung soll mehr „elastischer" sein, so dürfte z. B. bei einer Bauzeit unter 6 Monaten keine Teilrechnung gelegt werden. Ev. in Zukunft 2 verschiedene Arten der Ausschreibung. Noch verbessern: Qualitätssicherung. Anbote sehr unterschiedlich; z. T. nur Endsumme (!). 80 bis 100 000 FT/m2 (Neubau). Geplant: Symposium mit Firmen. Brückenwirtschaft Diverse Unterlagen von der Weltbank verlangt. Für die nächsten Jahre und Jahrzehnte.