Házi Tájékoztató, 1939. április-június

1939-04-05 [1925]

Ge o- Na/Vv B e r 1 in , április 5. /Magyar Távirati Iroda./ , , Jssener Nationalzeitung budapesti jelentése raz.angol követ elhagyja Budapestet. Knox, akinek,mint Lf .vidéki néps^ö-* vetsegi biztosnak, dirsetelen szerepe jdlismert. budapesti tevékenységét arra használta fel,hogy a magyarországi németellenes körök között szoros együttműködést hozzon létre. Nevéhez fűződik a Bécs,Budapest.Prága közti háromszög létrehozásának terve, amelyen a történelem később keresztülgázolt. Ge o- Na/Vv Bér 1 i n , április 5. /Magyar Távirati Iroda./ . . t f Frankfurter Zeitung londoni tudősit ójának ie­lentése szerint a román kormány még mindig bem adott rálaszt arra az angol Kérdésre, ho^hajlandd^Lengyelországhoz hasonlóan grancianyilatkozatot elfogadni (^ToMn^korSny/. az*^ t ) . ~~7 román kormány a tuddsitó jelentése ^tár­gyalni fog a balkán-szövetség államaival és Magyarországhoz fűződő"viszonvát is mérlegelni fogja a válaszadás előtt. Tilea londoni román követ vissza­térése alkalmával varnak végleges felvilágosításokat ebben az ügyben. o- Ge Na/Vv B e r 1 in , ö.April /MTI/ Der heutige von dem. Prager Berichteritatter Kleis geschribe­ne Leitartikel des Völkischen Be©bachters beschaeftigt sich unter dem Titel: •'Die Neuordnung des mitteleuropaeischen Raumes*mit aer reibungslosen Mnglie­derung des Profektorats Böhmen und Maehren in den grossdeutsehen Lebensraűm» ím weiterai TeiLdes Artikels heisst es wie folgt: tjber den Traum vom Bundesstaat der Tschechen, Slowake.'nund Karpathoukra^ne^denkt aian in Prag nicht allzuviejmehr nach. Nach dem Münchener Abkommen waren die Slowakei und die Karpatnoukraine für Prae ,beso nders in finanzieller Hin­sicht, ausgésprochenen Zuschussgebiete geworden, derén Verwaltung nur auf Kosten der tschechischen Steuerzahler möelieh war. Es gab in Prag eine Zeit auch-die is+ bereits zu Lnde gegangen*- in der man glaubte, die Slowaken darum beneiden au können, dass sie einen eigenen Staat erhalten hatten, waehrend die Tsche­chen auf den staatlichen Rahwen ihres Lebens verzichtet hatten. Das slowaki­sohe Volk hat si6h in der gleiohen V.eise unter den 3chutz Grossdeutsehlands ge­stellt, wie das tschechiscne Volk. Dennoch musste die slowakische Irage anders gelöst werden, weil die slowakischevGebiete auf eine ganz andere gescHichtli­che Tradition zurückblicken. wie die böhmisch-maehrischen Gebiete. Der Führer hat uns den Blick dafüt geöffnet, weloh grosse Bedeutung geschichtlichen Be­dingunsen zukommst j^vviscnen dem deutschen und dem slowakischen Volk hat es niemals die gleichen geschichtlichen Binduneen gégében, wie zwischen Deut­schen und Tschjéchen. Die mit der Slowakei abgescnlossene^Vertraege habén einer missgünstigen felt dey. Beweis Reliefért, dass das Rejcn m seiner Politik frei von ímperialistisshen Zielsetzungen ist und dass es in seiner Wirtschaftspoli­tik ucnrittweise einen Raum zu befrieden sucht,der bis 1918 eine wirtschaf t­lilhe Sinheit eebildet hat, der nach 1918 aber in sinnloser iíeise zerrissen und zerstückelt' wurde. Die Errichtung des Protektorates Böhmen und Maehren und die Übernahme des Schutzes des neugeschaffenén slowakischen Staates waren somit zwei weitere wichtige leilensteine auf dem lege zu einer endgüitigen Befriedung Mitteleuropas.

Next

/
Thumbnails
Contents