Házi Tájékoztató, 1932. január-december

1932-01-14 [1914]

Berlin, 14-. Január. /Ung.Tol.-Korr.-Burar.u/ Untcr dem Titol " It-lion und Ungarn gogen antidautsche Donaupolitik" maidét der Kor­respondant der Berliner Bőrsonzoitung '^us Rom zur Raise des Grafen Stofp.n Bethlen unter anderem;^ In Hinblick luf die bekannten intensiven Bastrebungen dor Kleinen Entente und Pr'ankreich, Ungarn durch goldena Ketten für eine antideutscho und antiitalionische Südostpolitík zu fossaln, kommt dio­sor RGÍSG zweifellos eine ausserordontliche Bedoutung zu. líntgagen aus­laendischen Blaett armeldungen, dia im Zusammenhang mit den'Kredit­arrangements von dor mőglichen Absicht G-raf Bathlens sprechen, Italien von dor Notwendigkeit emor Donsuföderation dor N c chfolgostaaten im Sinno dor bekannten tschechoslowrkischon Plaane zu überzeugen. hőren wir von gutunterrichtetar rőmischor Serte, dass G-raf Bathlen mit dem itali e-*"' nischon Rogiarungschof schon jatzt darin oinig soi, dass Italion, wie Ungarn jódé Augenblickslősung dor Doaaufragan ablehne. In Rom stoht man auf jódon Pali auf dem Standpunkt, dass ohno Bautschl^nd und Italien aine sogenannto Organisation Südosteuropas'-usgeschlossan und politisch und wirtschaf tlich unhaltbar bleiban würdc. Vor Bocndigung dor 3>usanner Repprationskonferanz waoron dio Grossmaochte üborhaupt nicht in dor 3>ge, hinsichtlich dor Donau- und Balkanpolitik irgondwalche Umbildungsplaena zu prüfen «der zu unterstützen. Insoforna sai nicht rnzunehmen, dass , Grai Bethlen zur Zeit von Italien Bindungan odor Entschoidungen erwarton werdo. Der Zweck seinar Reiso dieno vielmehr vor állom r uch einor Ori­ontiGrung des italianischen •• v _- /•* Regi eruí-gschofs Ubar die unvor^endorte Trouo Ungarns ^llen gemcinsamen Intaressen in Südostauropa gagonübor, dio durch dio Finarzpolitik Ungarns in koinor "Teise borührt wardon könno* Mrri hat bis zum Besuch des Gráfon Bethlen in rőmischen politischon Kroi­sen nicht dan_ Sindruck, dass dio franzősischen und tschachoslowakischcn Donpuplaeno die Billigung der ungarischon vorantwortlichen Minister gafunde haetten. Andcrerseits wird Gráf Bethlen sich vergewissern wollen, dass dia jüngste P^ktvcrlaengorung zvdschan Italian und Rumaonien ubar poli­tische und wirtschaftliqha Frasendie Interassan tngsrns nicht barünre. In'dieser Hinsicht würde man in hom bestimmt jeae Beruhigung gebén können. Nach vorstehenden Informationen erhaeit man den Eindruck:, . ' dass die Rei?e Gráf Bethlens eine weitere Annaeherung der beiden Bundes­penossen bringen könnte und dass in dieser Einigung ubar die Aussenpoli­tik im südostéuropaaischen Raum die oeutschen h'arvorragenden Interassen in diesen Fragen nicht aus dan iugen verloren warden wíírden. Man kann auf jeden Pali feststollen, dass Italian nach t A ; ÍG vor dan ehrgeizigen Entantaplaonan ? dia auf eine Isolierung Beutschlands hinausgahan, ^uch weiterhm völlig kait geganübarstaht. Berlin, 14. Januará /Ung.Tal.-Korr.-Bűreau/ Unter dam Titol " Hintar dan Kulissan dar Donaubündlar " maidat dar Korraspondant dor Berliner Börsonzeitung aus TT ien : T ie ich aus gutunterrichtetar Quelle, dia Ubar die verschiedenon ?Iach nschpft an dar Bonaubündlar gut untorrichtot istxsL arfahre, soll in dan naochstan T r gen der ehemalige ungarischa TÜnisterpraes ideát übgaordnetar Stafan Priadrich n*ch Prag fahren. m er mit danUussonminister Ban.sch cia Paedon dar ainstwoilon stockanden tschcchoslow-kisch-östor­reichisch-ungarischon "irtschrftsannaeharung woitorspinben mechta. Die ::eisa Priedrichs wurdo von dam bekannten üonrubündlor, dem Ben.sch naiie­stahendon Sta-tssakrotaar a.D. Hantos vorheraitat. Sia ariolgt u»:tar dem Vorwand, dass Priadrich soino in dor fschochcslowrkoi liag.ndan Pamilian­graebar basuchan möchta. Priadrichs F-milia wanderte n-amlich arst vor r.icht < langar Zeit n-ch Ungarn ein und sein fater hattá roch sáne so" richtiga tschachische Gasi.nnung, dass er sich nicht in Ungarn* sondern in Maonron bagraban liess. /Portsetzung folgt./

Next

/
Thumbnails
Contents