Csiffáry Gergely - B. Huszár Éva: Heves megye II. József-kori katonai leírása 1783-1785 (Eger, 1999)

IDEGEN NYELVŰ ÖSSZEFOGLALÓK - Die Militärische Beschreibung des Komitats Heves in den Zeiten Joseph II (1783-1785)

Gergely Csiffáry-Éva B. Huszár Die Militärische Beschreibung des Komitats Heves in den Zeiten Joseph II (1783-1785) Auf Grund der Erfahrungen des Siebenjährigen Krieges und mangels an Landkarten und Landesbeschreibungen, der zur Verfügung stehenden dürftigen und unzuverlässigen Quellen ordnete Maria Theresia die erste militärische Kartenaufnahme und Beschreibung der Monar­chieländer an. Die Erfassungsarbeiten hinsichtlich Ungarns wurden zwischen 1782 und 1785 durchgeführt, während die militärische Beschreibung des Landes zwischen 1783 und 1785 erfolgte. Die als Ergänzung der Ersten Militärischen Aufnahme (der Josephinischen Aufnahme) erstellte Landesbeschreibung (Militärische Beschreibung von Ungarn) wird in Ungarn pro Komitat herausgegeben. Dazu gehört auch der bei uns zusammengestellte Band übers Komitat Heves. Diese Veröffentlichung weicht von den bisher erschienenen Publikationen insoweit ab, daß ihr die originale deutsche Quelle in gotischer Schrift zugrunde liegt, und stellt parallel dazu auch den Text der militärischen Beschreibung in zweisprachiger Form, auf Deutsch mit lateinischen Zeichen und auf Ungarisch dar. Am Ende des Bandes ist darüber hinaus auch die originale deutsche Quelle in gotischer Schrift zu finden. So hat der Leser die Möglichkeit, die mit lateinischen Zeichen erstellte deutsche Umschrift dem Originaltext gegenüberzustellen. Die Umschreibenden haben verschiedene Abkürzungen im Text gemacht. Dort haben sie bei den nicht ausgefüllten Punkten vermerkt, mit welcher Rubrik einer anderen Siedlung diese ergänzt werden müssen. In anderem Fall wurde die Abkürzung „detto" eingetragen, unter dessen die gleichen Angaben der entsprechenden Rubrik der vorigen Siedlung zu verstehen sind. Diese Hinweise (z.B. s. Gyöngyös) haben die Verfasser bei der Vorbereitung des Ausgangstextes auf die Herausgabe in den Originaltext zurückgesetzt, weil ohne dessen der Leser ausschließlich stark vereinfachte Beschreibungen finden könnte. Der deutschsprachige Text der Landesbeschreibung wurde in der Publikation nicht zeichengetreu umgeschrieben, wir haben ausschließlich die Übertragung in die moderne deutsche Sprache durchgeführt. Beim Umschreiben aller im Ausgangstext vorkommenden geographischen Namen haben wir die zeichengetreue Veröffentlichungsweise gewählt. In der Originalquelle kommen die geographischen Namen häufig in geänderter Form vor, was auch mehrere Gründe hat. Da der Originaltext der Quelle mindestens einmal umgeschrieben worden ist, weil die Erfassenden nicht mit vorab erstellten Formularen gearbeitet haben, so waren die Namen bereits bei der Umschreibung modifiziert. Manche Siedlungen kommen mit ganz verschiedenen Namen vor, da die Umschreibenden nicht ungarischer Muttersprache waren, und die geographischen Namen nach dem Gehör, phonetisch niedergeschrieben hatten. Die Veröffentlicher des Quellentextes haben die Identifizierung aller geographischen Namen in dem gotisch geschriebenen Text, mit der Angabe der zeitgenössischen und derzeitigen offiziellen Namen vollendet. In dieser reichen und wirklich vielfältigen Namensammlung dienen die geographischen Register als Hilfe, wobei die Namensformen in alphabetischer Ordnung laut der originalen gotischen Schrift dargestellt werden, daneben geben wir den alten und dann den neuen ungarischen Namen an. Die Register sind von selbstzeigendem Charakter i d.h. in der Titelzeile wurden die insgesamt 148 Siedlungen, Flecke, Außengebiet, besiedelte Gebiete mit laufender Nummern laut dem Originaltext versehen. So wird im Register nicht auf Seiten, sondern auf die laufende Nummer der Beschreibung Bezug genommen. Mit diesem Werk wollen die Verfasser nicht nur eine Quellenveröffentlichung abzielen, sondern wird es mit zwei Studien ergänzt. In der einen wird die geographische Untersuchung in Verbindung mit dem Beschreibungsteil über das Komitat Heves darstellen. Hierbei werden die 185

Next

/
Thumbnails
Contents