Archívum - A Heves Megyei Levéltár közleményei 15. (Eger, 1998)

TANULMÁNYOK • KÖZLEMÉNYEK - Besze Tibor: Gyöngyösi urbáriumok; contractusok és conscriptiok tanulságai (XVIII-XIX. század) • 27

Besze Tibor Lehre der Urbarien, Contracte und Conscriptionen von Gyöngyös vom Ende des XVII. Jahrhunderts bis Mitte des XIX. Jahrhunderts Der Verfasser überprüft die wichtigste Bestimmung der feudalistischen Gesellschaft und Wirtschaft, das Verháltnis Gutsherr-Fronbauer am Beispiel von Gyöngyös. Dieses Verháltnis wurde im wirtschaftlichen Gesichtspunkt mit den dem Gutsherrn gebotenen Diensten verkörpert. Den Fronbauerndienst beziehend sind als grundlegende Quellén die Urbarien und die Contracte sowie das steuerzahlende Volk und die durch sie zahlenden Anteile in Zahlen genommener Conscriptionen zu betrachten. Für die meisten Gutherrn spiegelte der Weinanbau in der Produktion der gemeinsam in Besitz genommenen Stadt die Hauptrolle. Die Naturumgebung und die Enge der Felder wurde durch die agrarzweigliche Entwicklung mit den zur Verfügung stehenden arbeitsanspruchvollen und verwertenden Möglichkeiten begünstigt. Anfang des XVIII. Jahrhunderts habén die Gutsherrn noch unabhangig von der Bevölkerungszahl, auf das Ganzé der Gemeinschaft in einem Betrag die Steuern auferlegt, welche sie nach der GröBe ihres Besitzes unter sich verteilten. Als wichtigste Steuerart záhlte der Wein, welcher von den Einwohnern der Stadt Gyöngyös mit verschiedenstem Rechts- und Gesellschaftstand unter dem Namen „Melonenwein" eingetrieben wurde. Die übrigen gutsherrschaftlichen Produktabgaben wurden in Frongeldern abgelöst. Nach der herrschaftlichen Lohnbereinigung sind in abgeschlossenen Vertragén auf dem Gebiet der Anteilzahlung wesentliche Veránderungen zu beobachten. Einerseits verwandelt sich die Steuerzahlung in persönlichen Charakter, anderseits wáchst innerhalb der Dienste die Rolle des Frons. Diese Veránderungen berühren die Bürger der Provinzstadt nachteilig und beschleunigen die Besitzdifferenzierung. In der Stadt hat es auch freie Felder und freie Weinberge gégében, nach denen kein Anteil gezahlt wurde. In Zukunft gehört zu den Aufgaben der Forschung die Bereinigung dessen, unter welchen Umstánden diese Güter gegenüber welchem Dienst ihre Freiheit errungen habén. Tibor Besze The lessons of the contractuses and contractions in the 18' and 19 f century The author studies the most important determinig factor of the feudal society and economics, the relationship between the serf and the landlord in the case of Gyöngyös. As regards to economics this relationship was embodied in the services 53

Next

/
Thumbnails
Contents