Katolikus Főgimnázium, Gyulafehérvár, 1858

— 7 nalftnne afljuetgeBen mittbet gíauBmürbig. erfreuten, maS tottb an (Eber mtb Siegler auSgefiellt werben föitnen? Von (Eber ifi eS aübcfannt, bafi er in ber forgfäitigen (Erforfchuttg alles beffem ma3 bie beuifcBett Vemoíftter Siebenbürgens Betrift, unermubet mar. fffienn er nun barüBer, bafj tie i^ermannfiabter mcUfrenb ber <S<^Iad?t einen SluSfall gemacht unb — toie Horváth ineibet. — bie dürfen im Ovücfen angegriffen IjaBen, irgenbetnett Veleg gefunben hätte, mürbe er bied ser* f^miegen ^aBen? (Er, ber—in feinen Observationes critieae et pragmaticae cum decem ex- ' cursibus pag. 122 — über Hunyadi manches ungünfiige Urteil fäfit unb beffen Sieg Bei Szent-Imre mit Berufung auf bie Verreibung beSfelBen in BenköS Transsilvania beunocB anerfennt? Unb Siegler, ber, mie 3o^nn Seisert in feinen Sßadjridjten bon SieBenBürgeui ®tUfyUn 21) melbet, lange 3«t ber Schule jh Jíronfiabt »orjianb, barauf burdf jeffn 3aBre in ^ermannfiabi bie $ro»inciaInofatfiefíe Befieibete, mithin in feinet son 366 —1563 Iautenben unb bem SanbeSfutflen Stemmt Báthori gemibmeten Chronologia bie SBafir^eit $u erfennett (Selegeufieii, unb nach SefS22), Betlilen’S unb Horányi’S23) 3eugmfj biefelBe ju fagen auch ben SSitlen fiatte, als im 16 ^aljrífunbette íeBenb bem in faragé fie^enben (Eretgnifie siel nafier flanb, füllte Siegler, fragen mir, menn er barüBer, baff biefe für ^ermannjiabt fo mistige Sd?Ia<ht mtrflid) unter beffen Stauern gefdjfagen mürbe, auch nur ein SBort in ben Slrdpüett ber Station, über in ber (Erinnerung ber Vemolpter sorgcfunbeit hätte, baSfelbe berfd&miegett hüben? Unb ferner, menn auch Thuröcz unb Bonfin eS für überflüfug hielten baS 2)orf, mo bie Schlacht borgcfalíen, ju Benennen; ifi eS meid anjuneBmett, baff bie ungarifdje Station unb BefonberS bie SieBcnBürger, beS SchaublaheS eines fo glorreichen unb jum Otuhra beSSanbeSf bieitenben Treffens itfreS grüßten gelben feine (Ermahnung gemacht, beffen Stnbenfen nicht auf* Bemahrt haben? .fjunhabi'S Siege merben alle an Befiimmte Derter geBunben; foilte biefeS $ref* fen allein feinen Ort Baben? Sollte eS allein gemefen fein, morüBer Stiemanb fragte unb Stie* ntanb antmortete: mo cS ftattgefunben ^abe ? 3n ber 5Ujat, man mürbe ftch gegen bie Stenfch* Beit serfihtbigen, mottte man Behaupten, ba£ bie Station baS Slnbenfeu einer fo glänjenben unb bie gan§e (Ehvifienljcit jitnt freubigen SuBel Begeifiernben ^»clbenthat nicht Bemahrt t;abe. Unb maS fagt bieS traditionelle ©emufitfein? (ES fagt — Bis auf (Engel, ber ftch su aüererfl; auf ben mcitentfernten, mit ben SSer^ältniffen eines frembeit SanbeS unBefannten, grie^ifcheu ScriBenten Beruft — bur<h ben Stunb 9111er, bafi Szent-Imre ber Sdmuplah biefer mächtigen VegeBenheit gemefen fei. Unb nod> mehr. 2Bat bieS Treffen Bei ^ermannfiabt, maS ifi bann Szent-Imre an* ber3, als ber Ort Sou Hunyadi’S Stieberlage; unb merben mir fagen, baff bie (Ehrifteuhdt ben ruhmmürbigen Sieg ihres gelben an ben Schauplah fciner Siteberlage geBunben habe? 9ltle ®e* fihichtSfchreiBer Berichten, bafi Hunyadi bie dürfen bur# mehre Tage Bis an bie ©teuren beS SanbeS oerfolgt unb auS ber errungenen SiegeSBeute bie ^ird;enju Tövis24), Orbő unb Szent- Imre l;aBe erbauen laffen. Stun ifi eS aber einieu^ienb, bafi jur Verfolgung beS fließende« geinbeS 21) Pressburg 1785. 22) a. a. 0 — 23) Mem. Hung. III. 277. — 24) Heltai, Bonfin’s Expilator nennt auch den Karlsburger Dom, was sich wohl blos auf eine Ausschmückung desselben durch Hunyadi, oder aut die irrige Annahme beziehen mag, als

Next

/
Thumbnails
Contents