Katolikus Főgimnázium, Gyulafehérvár, 1856

r- 16 — alä 3^^ ©ütni, Stcirfe, befielen aus biefen brei ©run'ofioffcn. (S£*enfo, nur mit etttjaä meßt Sauer* ober Söafferfioff, oft aucß oßne allen Sauerfioff, ftrtb bie in matteren 93flattgen feerfiubigett, moßirie* jenben, fogenannten atßcfifcßen Oeßle, fette Oeßle, Jparge u. f. m. ©3 gißt aßet nod) — oßmoßl fecrßaltnißmäßig mettigs fangen meieße ami) einen feierten (Stoff enthalten, ben Sticfftoff (Nitrogenium Légeny) baßin gehören ber \\3jiangenieim, bann bie a!3 giftig erfamtten Sufifiangen g. 23. ba3 Nikotin im Otautßtaßaf, ba3 Strychnin in ber 23re<ßnuß, «. f. m. 25a mir nun bie (Elemente ber 23 [langen fennen, fo erüßrigt nod) git mißen, rnoßer biefc fommen, unb in melier gönn fie ft<ß ber fPffangenmelt barßieten. 2I3oßer fonmit nun ber jfoßlenjioff ? 35ie täglicßc (Erfahrung geigt eö baß bie ^?fían§eit in ßumuSteidjett (Erbßoben viel üftpiger gebeiben, alő in einem ßuniuSatmen, unb barum gaß e3 öor nießt gar langer 3^it felßft 2)ianttcr ber SBiffen* feßaft bie ber Qlnfußt marén, baß ber foßlcuftoffreidtc )pumu8 ba3 9iaßrimg3mittei ber 93flange fei; menu mir aßer beit JgmmuS ttäßer unterfueßett, fo merben mir eittfeßen baß berfclße gut (Ernährung ber fangen burcßauS nießt geeignet ifi. .§itmu3 ift ba8 fProbuft ber 23ermoberwtg organifeßer, ßefonber3 ßjfattglicßer Stoffe; er entßalt gmar viel Äcßlenfioff iji aßer im SBaffer fo ménig attffßS- ließ, bafi er bttrtß biegarten 2öurgelfafern ber fPffange bttnßauS nießt aufgenommen merben fantt; ge* feßt aßer ber humu3 biene gur SÜaßrung ber 23fl au ge, fo müßte natürlicßermeife ber cultivirrc (Sro* ßobett feen 3aßr gu 3tfßr ßumuSärmer unb baßer gur (Ernaßrung bet 93flangeu immer mttauglicßer merben; mo boeß bie (Erfaßrung ba3 ©egcntßcü leßrt. 2iuf biefer bureß bie 2ö*ffenfeßaft fo oftmicber* legten 2luft<ßt ßerußt bie ßier gu Sattbc geßräucßließe ©emoßnßeit be3 ^Brae^Iiegenlaffeitß ber gelber, a) 2fu3 bem ©efagten folgt alfo baß ber <§umu3 fein 9iaßruug3mittel ber Hißangeti fein faun. üeßerßau)>t ifi feine eiitgigc otganifeße 23erßinbung al3 folcße gur (Ernaßrung ber ißflaugcn geeignet, fie muß immer in eine unorgattifeße ntcifien3 bureß Sauerftoff oermanbelt merben. 35iefe (Sigeuißümticßfeit oer fpfiattge, fteß nur attS bem unorganiftßen Oieicße gu erneuern, fagt Brenner, ftimmt feoflfommen mit ben ©ruttberforberniffen béé. 9iaturßau3ßaite3 überein. „Oiäßme ba8 ißfiaiigenteicß aueß organifeße 23er* ßinbungen bireft auf, fo mürbe in bem Etat ber organifeßen fJiatur ein meßt gu becfenbeS deficit ent* fießen, ba3 ßi3 gur 23ertilgung ntleö organifeßen SeßettS anmatßfett müßte, mäßrenb anberfeité im organifeßen 9teicße ein. nießt gu feermertßenbeS, tobte3 Kapital ft-ß anßäufte, baS nießt nur feine 3i»= fett ßrdeßte, fottbern felßfi an bent Oíefie be8 organifeßen ScßaßcS geßrenb ba3 ^»crcittßreeßen eittcS affgemeitten fRuittä ßeßßleuttigen toürbe, ma8 um fo uttfeenneiblicßer mare, a!3 in ber 0fatur affe 23e* bürfniffe nur gegen iEaufdß veraßreiißt merben, unb e3 iticßt3 einer 2ittleiße 2feßttlid)e8 gißt." a) 9)?an fagt gemößnlid): ber (Erbßoben muß au3rußen, bamit er neue Kräfte famnteln főnné; matt sergleicßt ßier bie (Erbe mit beit tßierifeßett (Organismen, bie gur (Erneuerung ißrer Jlrüfte 9iuße ßebürfett. — 2)er Uitterfeßieb jeboeß iß augeitfcßeinlid). 35a3 £ßier ßraueßet nießt nur öiaßrung fottbern and) 3ek gur 23erarßeitung ber SlaßrungSmittel b. ß. Sittße, ber (Erbßoben iß aßer fein £)rgaui8mu3, er näßt ftiß nießt-aß, — füßret nur auf euere gelber Jünger, lodert ben 23obeu fleißig auf, unb bie fangen merben immer gebeißett! 3« aßer, fagen viele Sanbmirtße, ttaiß einem 23racßjaßr ifi ber iPffangenmttcßs üßßiger, bie3 ßat aud) feine natürliche Urfaeße; — bie auf bem 23racßfelbe miibmaeßfeitbeit fangen mer* ben eittgeaeferi unb ßilbett ein notßbürftigeS‘Düngmittcl; barum iji ber 23fkittgettmu<ß3 ferner.

Next

/
Thumbnails
Contents