A Győri Püspökség Körlevelei, 1897

Tartalomjegyzék

3 consecraturi eratis sortem, nempe ante susceptionem s. Ordinis Subdiaconatus, coram hac imagine inter pia suspiria commendavistis Vos tantae Matris patrocinio; transeun­tes penes Ecclesiam Cathedralem introivistis visitaturi et salutaturi Reginam, Matrem misericordiae; in tentatione et tribulatione, ceu in civitate refugii, quaesivistis prote­ctionem, consolationem, robur, consilium; quaesivistis: saepe etiam invenistis. Nunc itaque, ubi glorificationis istius memoria bis saecularis recolitur, rem mihi Vobisque utilem et jucundam facere me credo, colligendo et exponendo hi­storica fragmenta, quae istius venerationis initia et incrementa exhibent. Imago in tela picta, in altitudine unum et dimidium pedem metiens, exhibet sanctam Dei Matrem, penes dormientem Jesulum vigilantem, et compositis manibus quasi deprecantem. Jaurinum adtulit illam, profanationi Puritanorum subducturus, Walterus Lynch, Episcopus Clonfertensis in Hibernia, tempore persecutionis Cromwellianae exui, quem Episcopus Jaurinensis Joannes Püsky in charitate suscepit et a. 1655. canonicatu consolatus est.1) Fuit ille Archidiaconus subin Pápaensis. Egit una auxili­h Erinnerungen an die ungarische Kirche erweckt der Name des Bischofs Walter Lynch von Clonfert. In Galway geboren, empfing er die erste theologische Ausbildung im irischen Collég zu Lissabon, stand dann mehrere Jahre trotz der Verfolgung einer höheren Schule in Limerick vor und bezog die Universität von Paris, wo er den Doctorgrad in der Theologie erwarb. Zum Propst in Galway ernannt, erregte er in Folge seiner Kanzelreden die allgemeine Aufmerksamkeit. »Er ist gelehrt«, so schildert ihn Rinuccini, »ein trefflicher Kanzel­redner, thätig und von Einfluss, ein begeisterter Verfechter der katholischen Sache und von vielen Ordensleuten und Laien als Bischof empfohlen und gewünscht « Die Liebe zur Wissen­schaft liess ihn eine bedeutende Bücherei sammeln, welche die Puritaner leider durch Feuer zerstörten. Am 11. März 1647 zum Bischof von Clonfert ernannt, konnte Lynch nur fünf Jahre seiner Heerde ein geistlicher Vater sein. In einem Briefe von 31. August 1652. schildert er Innocenz X. seine Leiden. Nach der Einnahme von Galway war er auf die Insel Inisbofin geflohen, wo er sich damals noch aufhielt. Hier wäre er dem Hungertode verfallen, wäre nicht ein Schiff der königlichen Flotte mit Getreide gelandet, welchem dann zwei Fregatten des Herzogs von Lothringen mit Munition gefolgt seien. An dem Sieg der nationalen Sache wagt er nicht zu verzweifeln, da die Iren, wenngleich von Haus und Hof vertrieben, jetzt nach Art der Makkabäer kämpften und die Pseudo-Verbündeten offen zum Feinde hielten. Von Inisbofin floh der Bischof zunächst nach Brüssel, endlich treffen wir ihn beim Bischof Johannes Pusky zu Raab in Ungarn, der ihn X655. zum Weihbischof und Mitglied des. Dömkapitels ernannte. Als der Bischof nach der Restauration schon Vorkehrungen zur Reise in die Heimath getroffen, ereilte ihn 1664. (recte 1663.) zu Raab der Tod. Zum bleibenden Andenken an den hohen irischen Flüchtling bewahrt der Dom zu Raab ein von Lynch aus Irland gerettetes wunder- thätiges Muttergottesbild, zu dessen würdiger Aufnahme der Bischof Franz Graf Zichy einen prachtvollen Altar errichten liess. (Alphons Beilesheim, Kanonicus zu Aachen, Geschichte der kath. Kirche in Irland. Mainz 1890. II. Band. p. 512). Nuperrime, datis ad Illustrissimum ac Revssmum Dominum Episcopum Clonferten- sem litteris, quaesivi de vicissitudinibus vitae Gualteri Lynchaei Episcopi olim Clonfertensis. Sua Illustritas humanissime et promptissime respondit, enarrans, fuisse virum illum Galviae ex praenobili familia ortum, litteris Ulysipone et Parisiis excultum, Theologiae ac Juris suprema laurea ornatum, imo successu temporis etiam honoribus Protonotarii Apostoliéi distinctum, Metropolitani Capituli Tuamensis Decanum, denique Episcopum Clonfertensem. Historia ejus ulterior ea est, quam in hac nota auctor germanicus enarrat. Ad quaestionem, quid evenit in

Next

/
Thumbnails
Contents