A Győri Püspökség Körlevelei, 1883
Tartalomjegyzék
5 am (Sonntage nad) üflariä ©efmrt, am 12. September 1683. fo gíüdíid) au§gefocpten murbe;12) ferner, bafe eben in biefem benfmürbigen 3>apre 1683. Enbe October^ aud) bie $eftung ©ran bem dürfen entriffen mürbe, bet meiner ©elegenfjeit bér fßolenfönig 3>of)ann SobieSU) fein SDanfí gebet unter Síbfingung be§ íjerríicfyen SobíiebeS: „©rofeer ©ott mir toben bid)" in bér bortigen 91?uttergotte§í$apeííe, Bakács^apeííe genannt, 0errid)tete.13) ©etobt fei für SíííeS biefeS áttétéit bér füjse Dtame £>efu§ unb ber Diame -Diaria. ©ebtiebte in Eprifto ! 3meif)unbert $apre finb e§ fd)on nun, bafe fid) biefe 5Öegeben^ei= ten zugetragen tjaben! SDie Erinnerung an fie fiiért un§ eines 2§eit§ ben erbaulichen retigiöfen Sinn ber djrifttidjen Heerführer unb bereu lebenbigeS Vertrauen ju ben pl. keimen £yefu§ unb äJiaria Dor Slugen j fie forbert un§ aber zugleich auf ©ott für bie gemährte Hitfe 51t banfen unb ihn ju bitten, bafe er bie Ef)riftenheit auch fernerhin fd)ü£en unb fdjirmen unb bereu $einbe be* müthigen möge,14) auf bafe fie ihre Verirrung ernennen unb jur Anbetung 5>efu Efjrifti unfereS Herrn belehrt merben. 2)ie§ genügt aber für fid) allein noch nicht, um unfererfeitS biefer göttiid)en Hilfe mürbig 51t merben: mir rnüffen hierzu noch ^en hí- kanten ^efn§ unb fDiaria eine innigfte Verehrung entgegenbringen, ferner bie ©efinnnng, au§ metcher fie entfpringt, at§ foftbareS Erbe unfern Diacpfommen hiutertaffen. ®urd) meid) eine Ehrfurcht gegen biefe hí- bauten bie Her5en unferer Vorfahren erfüllt marén, geigt zur ©enüge bie einzige f£hatfad)e, ^afe f4e ken hí- tarnen $efuS nicht anberS als mit EnD blöfeung be§ HaupteS unb ^niebeugitng auSgefprodjen, ober fid) ftatt be§ DiantenS ^efu beS SiuS* brucfeS „Erlöfer" ober „Heiíanb" bebient haben. Slitf gleiche SÖeife entblöfeten fie ba§ Haupt ober neigten fid) eíjrfurd)t§öoíí, fo oft fie ben tarnen -Diaria über ihre Rippen brachten ; ja fie fürchteten fogar, burd) ba§ öftere 2luSfpred)en biefeé DtamenS eine Unehrerbietigfeit gegen baffetbe 51t hege* hen, unb erfetjten e§ bat)er mit ber ^Bezeichnung „unfere liebe $rau".15) jubent mir biefeS relD giöfen SinneS unferer Vorfahren gebeuten, faun id) nicht umhin, in biefem ^afjre, mo mir ben ad)thunbertjährigen ©ebenftag ber HeííÍ9ÍPl'ec^ung be§ hí- Königs Stefan, beziepungSmeife ber Erhebung be§ hí- £eid)nam§ beffelben begehen merben, eud) ba§ pepre ®eifpieí biefeS HeííÍ9en tmr Slugen 51t [telten. 2öeld) SJiüpen hat fid) ber heilige $önig nicht unterzogen, um bie Verehrung be§ hí- Samens i^efu in bie Her5en feiner Unterthanen einzuimpfen unb fie bafelbft zu befeftigen! 2Beld) tiefe unb innige Ehrfurcht hat er $eit feines SebenS bi§ zu feinem 2mbe zur feligften i^ung* fr au ftet§ berni efen ! 12) Benedict XIV. De festis D. N. Jesu Clir. et B. M. Virginis. De festo Nominis Mariae. 13) Katona, Hist. Crit. Tom. in ordine XXXV. p. 89. 14) ®aramuftafa, biefer fjocDmüt^ige unb pabfücptige f^elbljerr, liefe, um ben $orn be§ türfifepen fftaiferé oon fiep abjumenben, bie ^Safcpaé bon Ofen, ©ffeg unb $ofega, nebft anberen fünfzig bon ben bornepmeren 93e* fepíSpabern, af§ ob bereu geigpeit bie fcfjmäpiicpe 9iieberiage ber türfifepen SBaffen üerfepufbet pätte, pinriepten. (tropbem befam er baíb naepper in 23eígrab ben unmieberrufliepen ©efepí (iöujurbi) be§ türfifepen ®aifer3 unb al§ beffen Beigabe bie berpängnifeboüe ©cpnur. Unb ber genfer fo biefer unfepuibiger Opfer erfannte nun bie ftrafenbe ©ereeptigfeit ©otte§, fepfang mit eigener Hflnb bie ©cpnur um feinen Haté unb liefe fiep fo bon feinen eigenen Wienern bőm Seben §um Xobe beförbern. (Katona op. cit. tom. cit. 65- 68.) 2lf§ im Qapre 1688. SSefgrab in bie Hänbe unferer Xruppen fiel, fc^icften bie 91nfüprer ba§ Haupt &aramuftafa§ unb beffen Xobten* pemb an Seopolb ®oflonicp Sötfcpof bon Jtaab ; biefer fepenfte bann biefe Xroppäen bem Söiener burgerf. Qeu$* paufe, mo fie fidp noep gegentbärtig befinben. (Xfcpifci)fa op. cit. p. 348.) 15) Ignatii Batthyány Ep., Sancti Gferardi script, et acta, (2ín§ bem SDtonbfeer ©obeg) p. 333.