A Győri Püspökség Körlevelei, 1883
Tartalomjegyzék
6 £iefe £raurigfeit muß fid) unferer ^evjcn bemächtigen, menu mir biefer an reíigiöfem ©inne fo reifen Vergangenheit unfere gegenmärtigen 3eiíeu entgegenfteííen, menu mir feíjen, ba§ biefe hí- kanten, anftatt gebüfjrenb Deref)rt 51t merben, non fo manchen, eíenb auSgearteten Stacf)* fomnten gotte§fürcf)tigev 3Xhnen, bérén fte ganzíid) ttntoürbig finb, burd) bie unfíatf)igften Söfterun* gén beíeibigt merben. ©§ ift bie§ ein trauriges Vorzeichen beS 3uftanbe§ ohne ©tauben. 2Ba§ lann ba nun natürlicher erfd)einen, aíS ba§ mir ftatt VeiftanbeS nur ©träfe üon bem lieben §ei* tanbe zu gemärtigen haben, ltnb bap itnfere liebe Jratt unS ihre Jürfprad)e am ©nbe entziehen muff. ^á) miit hier nicht unterfmhen, moher fich biefe abfd)eutid)e unb gottlcfe ©emof)uf)eit bei unferer Nation cingefd)tid)en habe, ob fie etma biird) bie heibnifchen dürfen ober burch bie ©otteStäugner eingebürgert mürbe: fo oiet behaupte idi aber für gemijj, bap ein 3>eber, ber fid) gegen bie t)í-Stamen ^efn§ unb SStaria oerfünbiget, nothmenbiger SSeife bie ftrafenbe öanb ©otteS über fid) hevauf= befd)mört. Von beinern 3mm Derfd)one ttnS 0 öerr! Verfd)one 0 tperr! unfere gefammte Nation, auf bafj mir atS ©träfe für fotd)e Verunehrungen nid)t aitS ben Leihen ber Votier geftriefjen unb gezmungen merben, unfer tf)eure3 ©rbe ben Jeinben beinek hí- StamenS abzutreten. ©íaubendtreue ©f)i'iften ídmtüdcn ihre V3ot)nräume mit ben Viíbern 3efu unb -Diaria ; ja fie errid)ten fogai* inmitten ber Jeíber kreuze unb ©duíen luit bem Viíbnifie unferer íieben Jratt, um auch f)ieburd) auf 3efu3 «nb SSiaria ftetS lebhaft erinnert zu merben ; fhn3e9en ifi eűt 3eichcn be§ Verfalles beS ©íaubené, menn unfere V$of)nrchtme eines foteljén heiligen ©djmudeS entbehren, menu oieííeid)t zu bereu 9íuSfd)inüdung, menu id) mich überhaupt biefeS StuSbrudeS bebienen faun, ben ©íaubcn§má'rd)en ber atten tőéiben entliehene Vitber, ober foíd)c Don ben angepriefenen gelben neuerer Oicmanc, ober Vitber Don ^hieren bermenbet merben. Um ©otd)e§ zu bertjinbern, mögen bie cfjriftiicfjen SD?ütter ihren Hinbern, für bereu íeibíid)e£ unb geiftigeS ©ebeihen zu forgen fie in erfter sJteif)e berufen finb, Dór Stílem biefe heiíÍQert tarnen beibringen; biefe Stamen főtten bie erften fein, meíd)e Don ben Rippen ber Steinen gehört merben. ©ie merben f)mburd) gteichfam unter ben ©d)ut$ ^efu unb feiner jungfräulichen SSiutter geftetlt, fie merben auf ihrer fpäteren Saufbahn in biefen Stamen fiebere Jüfjrer unb Vefdjü^er finben. Saffet ferner nicht z«, ©etiebte, bap ber heitigfte Staute 3eíu§ bei ben gebräucf)iicf)en Begrünungen au§er ©ebrattch gefegt merbe. ©teichmie mir im ftaatSbürgeríidjen Seben atS baS Stb* Zeiten unferer ©efinnungen bie nationale Jahne betrachten, unb im Jatté, at§ mir nuferen ftaatS* bürgerlichen ©efiihten SluSbrud oerteihen motten, unfern Honig unb Vateríanb í)0(b íeben íaffen: ebenfo haben mir aud) auf beut ©ebiete beS retigiöfen SebenS unfer Stbzeidjen, nämtid) ba§ Hreuz unfereS lieben tpeiianbeS, unb motten mir unfere retigiöfen ©efüí)íe mit Voorten auSbrücfen, fo rufen mir : ©etobt fei 3efu§ ©í)riftuS Í 2Ber unfere nationate Jat)ne befd)iutpft, Dertept unfere ftaatSbür* gertid)en ©efiihíe: mer fid) gegen baS Hreuz nnfereS lieben ^eitanbeS unehrerbietig benimmt, Der* tept unfern ©tauben. Vier eine SStutter Dentnehrt, beíeibigt bereu Hinb : mer atfo bie fetigfte Jungfrau Derunchrt, Derfünbigt fid) gegen JefttS, bereu göttlichen ©ohn. sj3ftegen nnb Dermehrcn mir bie ©hrfltl'd)i 5um heiít9fíen kanten 3efu burch ben öftern miirbigen ©utpfang fcineS heiíigften SeibeS in ber hí. ©ommunion, jene z«m hí- stamen SSiaria aber babttrd), bap mir beS SStorgenS, z« SStittag unb StbcnbS ben engtifd)en ©nt§, zu anbern 3eitcn ben hí- Stofenfranz anbädttig beten, bap mir z« öfteren SStaten ihre Vitber in 2tnbad)t be* trachten. 2ÍÍS ttjeureS Vermäd)tnip foil bann eine fotche Verehrung biefer hí- Stamen Don ©efd)íed)t ZU ©efd)ícd)t Dererbt merben. Unter beut ©ittbruefe fotd)er ©efiihíe motten mir atfo, ©etiebte, baS neue 3ah1’ beginnen.