A Győri Püspökség Körlevelei, 1883
Tartalomjegyzék
Ad Cire. Nr. I. a. 1883. Mtrd) ©otte£ SBarmljergiflfcit unb Me ©nabe be£ ifi. aJJOftolifdjeu ©tuf)le3 ^Bifc^of Mr Siaaber SMo^efe, ©r. faif. unb fimigl. aJ)oftolifcf)en SJlajeftät toiriUcfjer gemeinter 9iatb, ©r. ^eiligfeit be£ römtfcfjcn ^apfteS St^ronafftfícnt unb £au3*)rälat, doctor bér IjcU. Geologie etc. Steinen (Üetiebfen in Christo, alten (Släubigeit iter Haaber liö*ese Jeit in Jesu Christo unserm Jerrn, und meinen raterlichen feigen! (belebt fei aUe^eit ber fitfle Staute ^efuS tittb ber Sfcame Flavia ! ^Stt biefen fettigen Stamen begrüße id) euef), meine in C£i)rifto geliebten ©laubigen, am beginne be§ neuen ^afpreS. ^n ben ©d)ití3 biefer fettigen Stamen milt id) cud) befohlen í)aben, unb toünfd)e eure férjén in biefeut neuen $>af)re in^befonbeve gur SSere^rung biefer heiligen Stamen §ii entgünben. Oft unb tottnberbar hat ©ott ben Verehrern biefer heiligen Stamen feinen SSeiftanb betoiefen, fei e§ in ©efahren, bie gange Räuber unb Stationen bebrof)t haben, fei e§ in geiftigen ober leiblichen Orangfalen, bie über ba§ Seben ©ingeltter hercinbrachen. Saut üerfitnbet bie SDtaria* geiler Kirche') ben göttlicften SSeiftanb, ber unferm Síönig Submig bent ©roßen auf bie erflehte gürbitte unferer lieben $rau 51t Oheil getoorben, nnb bie ©efd)ichte erzählt be§ Seiten jenen glängenben ©ieg, ber auf bie Slnrufttng bes> ^eiiigfteit Stamen» geftt im gal)rc 1456. in ber ©d)lad)t bei ©eígrab ben cf)riftiid)en feeren unter Johann Hunyadi unb bent l)t- Gapiftvan be* fd)ieben toarb.2) Stun baffelbe, ma§ int Saufe ber geit im Seben ganzer ©taaten fid) fo oft gu* J) Sie Pilgerfahrt Submigg be§ ©roßen nach 9Dtaria=3eü, peren ißerauiaffung unb f^oíge finb ben ©läubtgen ber Staaber Siögefe näher befannt, al§ baß e§ nötßig märe hinüber 9Dtef)rere3 mitgutheilen. (Vid. Máriaczeli Liliomok.) 2) Hunyadi fammelte Skiffe unb tierfueßte, tion nur ©inigen ber SSornehmften béé £anbe§ umgeben, ben dürfen eine Schíadjt gu Staffer gu liefern, ©apiftran befedte mit gum größten Xheil au§ ungarischem Sanbtiolf gefammelten ®reugfal)rern bie Ufer ber Sonait, um ben Xürfen, im gallé fie au§ ben Schiffen f)erau§gebrängt mürben, bie Sanbung unb eine ettoaige Uebertiortheilung ber ©hriften gu tiermehren. Sa§ £ofung§mort fomohl 8« Staffer al§ gu Sanbe mar ber heiligfte 9tame gefitS. ©apiftran entfaltete am Sonaitufer fein großes, mit bem &reuge ©hrifti gefcljmüdteS Banner, erhob eS h0(h gegen ben geinb gerichtet unb rief: Ecce crucem Domini, fugite partes adversae! Sieh baS Streng beS £>errn, fliehet hmmeg ihr 2Biberfad)er ! Unb nun er= fdjoll nnb mieberhallte taufeubfach ber Stame gefitS! Saffelbe gefchah auch auf ber Seite ber gu Söaffer ftämpfenben. Sie Sd)lad)t mäl)rte fünf Stunben hinburch unb enbete mit einem tiollftänbigen Siege Hunyadit. SSer fönnte mohi ben rüßrenben Sínbíid befchreiben, álé Hunyadi corn hí- ©apiftrau begleitet in bie arg be= fdjäbigte geftung 93elgrab hiueingog. „©eliebte Slinber, fprad) er gu ben Solbaten, feßeu mir nufer Vertrauen