A Győri Püspökség Körlevelei, 1883

Tartalomjegyzék

2 getragen, íjat ftdj attd) in ben geiftigen nnb íeihíid)en Sibermärtigfeiten ©tnjeiner nnjä^tige 90?aic mieberl)oít. ©anz mit 9íccf>t rüíjmt baljer bcr f)í- Sernarb bie $raft beS íjeiíigften DfamtenS $efu, inbem er fdjreibt:3) „Diid)tS bänbigt ben DluSfmtd) beS gorneS, beimpft baS Dínfhmeűen beS £>odp ntutljS, íjeiít bie Sünbe beS DZeibeS, befdjrcinft bie Unfeufdjljeit, erftidt bie flamme ber ©inníid)fcit nnb ftitCt ben 2)urft bcr §ai>fitd)t fo feí)r, aíS ber ^eitigfte Plante Refits." ©o oft mir biefen fjeiíigften kanten hören, féljen mir im ©cifte ben fanftmfitljigen, beraittí)igen, reinen, nüchternen, barmherzigen, ben armen ^efn§ nnb hören feine íiebeüoííe ©iníabitng, ba§ mir Don ihm temen mögen ; ja mir fehen ihn im ©eiftc, ihn, ber ben Uranien aíS Str^t, ben traurigen aíS Ströjler, ben 5trmen atS Reifer fid) ermiefen, ber alten ©ríeidjterung Derfd)affte, bie mühfeíig nnb beíaben marén. D?idjt minber troftDott nnb ermnnternb f^ricfjt fid) berfeíbe hí- Äirdjenieljrer SBernarbttS über ben hí- tarnen Dftaria auS, inbem er fdjreibt:4) „Senn fid) ber ©türm ber ^erfndjungen erhebt, menn bie stippen ber Srübfate bid) umgeben: fiet) auf biefen ©tern, rufe äftaria. Senn bid) bie fd)äuntenben gtnthen beS £md)mutheS, ber ($hrfncpt, ber 2äfterung ober GsHferfudjt hin nnb her treiben : fdjait auf biefen ©tern, rufe äftaria ! Senn ßorn, ^afcfudjt ober ^TéifdjeSíuft baS ©chifftein beineS D3erftanbeS ^erfc^ettten: richte beinen D9tid auf -Diaria. Senn bid) bie Dlhfcfjeuíicfp feit beincr ©iinben fdjredt, bie ©räuiidjfeit beineS ©emiffenS bid) Dermirrt, ber ©hreden beS ©e' ridjteS bich ängftigt nnb ber Dlbgrunb ber Smaurigfeit nnb ber ^er^meifiung bid) zu Derfchtingen broht: benfe an Dttaria ;. . . foígft bn ihr, fo Derirrft bit nicht; ftet)eft bit 511 ihr, fo Der^meifeíft bit nicht; menn fie bich befd)irmt, manbetft btt ohne furcht; menu fie bich mirft btt nicht miibe. " ©0 ntäd)tig ©etiebte, ift ber Diante $>efu§, fo mähtig ber DZame tDiaria, 51t ber mir atfo, atS nuferer DDiutter ttnb DSefdjü^erin mit Dottfter 3itDerfid)t nufere 3ufíud)t nehmen. $on biefen heiligen Diámén fagen mir nun, ba§ fie áttétéit getobt feien! 3a attejeit ©etiebte, aber getobt unb Derherrtihet mögen fie merben in biefem 3af)re inSbefonbere, mo mir ben bereits zmeif)unbertjährigen ©ebenftag jenes gtein^euben ©iegeS begehen merben, methen bie djriftiihen Jpeeve über bie mit Dotter S^ndjt hevanftürmenbe tOiacpt ber dürfen unter ben íDiauern SienS bttrd) bie $raft ber hí- Diámén 3eíu3 unb D)iaria gíüdíid) erfohten haben. ©S mar bieS ein benfmürbiger unb für bie ganze (Xhviftcn^eit Don überaus gíitdíid)en $oígen begleiteter ©ieg, ein ©ieg nóiittíid), mobttrh ber erfte Dtnftofj gegeben marb, bafj eS fortan mit ber ^erríidjfeit ber türfifhen DDiad)t auf bie Dieige ging. Diud) in ben Kriegen offenbaren fidj ©otteS ©trafgeric^te; mit Dred)t bemerfte baher in jener 3e*t ein geiftreieper ißrebiger5), bafj bie ©iinben ber (S^riften gteidjfam jener DDcagnet marén, ber baS ©d)toert ber dürfen an fid) gezogen f)at. ©ott aber, ber nid)t nur gered)t, fonbern auch barmherzig ift, hat in feiner ©nabe ber Dertjeerenben f^tuth eine auf ©briftu§, für beffett Dtamen toir fo oft uttfer 33tut oergoffett; fämpfen mir mit öermehrtem §etbenmuti)e gegen feine unb unfere $einbe. Qft (S^riftu§ für uné niht geftorben? Dtun fo fterben auch mir für ihn." Sßer fönnte mohi fhitbern bie 93egeifterung, methe bie Söorte be§ í)l. ©apiftran heroorriefen, at§ er an bem haíböerfaűenen furate ba§ i^reuj ©hrifti h°h in bie ßüfte fhmenfenb atfo fprad): „0 mein ®ott, 0 mein ©ott, 0 atlerhöchfter S3ater, fomm un§ §u pitfe, fomm unb befreie bein SSotf, fomm unb jögere nicht! 0 mein ©ott, mo ift beine grobe 93armhersigfeit Don ehebem, 0 fomm, bamit bie dürfen nicht fagen mögen: 2Bo ift nun ihr ©ott ?" unb Spänen ber 9tüf)rung erftidten injmifhen feine (Stimme. (Vid. Religio 1856. II. pp. 43—44. in ber mit „A kereszténység nagy napja“ übertriebenen Síbhanbíung, mo aud) bie betreff. Quellen angeführt merben.) 3) S. Bernard. Sermon, in Cantica. Serin. XV. nr. 6. Migne T. II. p. 847. 4) S. Bernard. Sup. Missus est. Hóm. II. nr. 17. Migne T. II. p. 70. 5) Stbraham a ©. ©tara.

Next

/
Thumbnails
Contents