A Győri Püspökség Körlevelei, 1870
40 als aitφ burcl) bic bäuftgcit ^aftenübungen bcr übrigen berflärtcn ^eiligen geheiliget, burep bie Äircpe aber auch geboten ift: ebenfo gemip ift es auch, bap bie 3eit unb bie unb SBcife beS ^aftenS, inSbefonberc maS bie SluSmapl bet ©peifen betrifft, fiep gemäp ben 3^1* unb DrtSberpältntffen änbern fönnc unb auch geänbert mürbe. Pie Derlor bie Strebe aus ben ^iugen bic aus ben 3eitumftcinben perDorgegangenen Bebiirfniffe ihrer Äinber, unb fte ift bereit in ihren SiS3iplinar»©efe|3en bie entfpreepenben Beranberungen etntreten ju taffen. Um hierorts anberer, am ©ebiete bcr f^aftenbisjiplin borhergegangener Beranberungen nicht 311 gebenfen, führe ich αϊδ söeifpiel nur an, bap, als im 3apre 1611 311 Sprnau unter bent SBorfipe beö ^arbinals, primas unb ©rjbifcpofee Don ©ran §rans gorgácf) feligen 2lnbenfenS ein ^robinsial=Äonäil gehalten mürbe, an melchem auch ScmetriuS Paprágpi, Der batnalige SÖifcliof Don Pa ab jugegen mar, bie bafeibft Derfammelten Bifcpofe Ungarns bie g-aftengefeße mit ben Damals obmaltenben 3eitimi^änben in Ermägung brachten unb um bie settgentäpe Slbänberung berfelbcn bei bem römtfepen Zapfte, bem bie -tmnbpabung ber attgemeinen firep* lieben ©efepe jufommt, eingefommen ftnb, in §olge Deffcn fie auch erlangten, bap Der ©e= nup Don aJiilch-- unb Eicrfpeifen an Safttagen auch bei uns, ebenfo, mie im benachbarten Seutfcplanb, erlaubt mürbe (Péterfi, Cone. Hung. II. p. 206). 9ίαφ Verlauf Don brittpalb Saprhunbcrten ift auch biefe gemäßigte ^aftenbiSjiplin mehr unb mehr in Abgang gefomtnen. Schon im 3apre 1858 rntrb eS Don ben am ^ro-- Dinjial-Äonjil Don ©ran Derfammelten Bifcpöfen mit Bebauern ermähnt, bap bic ^aftem unb Slbftinenjgcbote häufig übertreten merben (Conc. Strig. 1858. p. 123)· £>cr ©runb bicfeS SpatbeftanbeS ift tbeilS barin 31t fuepen, bap bie benachbarten beutfepen Sauber, mo nämlich bie Enthaltung Don gemiffen ©peifen an ©amftagen aufhorte, mo nicht burep ihre unmittelbare S'tähe, (ebenfalls burep bic fcbnellen BerfeprSmittel in biefer ^inpept auf unfer Baterlanb niept ohne Einmirfung blieben ; tpeilS barin, bap bei uns fonft auep mit bem ^bnebmen ber f^lüffe unb bcr ©een bie Biengc ber 31t pfaftenfpeifen Detmcm beten berfepiebenartigen $ifcpc verringert unb baburep bcr ^pretS berfelbcn überaus geftiegen ift, iiberbicS aber in $olgc bcr Äommaffationen unb bcr pieburep im ©runbbefipe perborge= brachten Beranberungen bic Beifcpaffung Don üDiilch unb Butter für Biele gerabeju eine litt- mögtiepfeit mürbe. Samit alfo baS 2lnfepen bcr fircplicpen ©efepc gemaprt bleibe, sugleicl) aber auep bie Berpältniffe ber ©laubigen berücfficbtigt unb biefe in iprem ©emiffen beruhiget merben, paben bie in Oiom am öfumenifepen Jbonjil gegenmärtigen Dberpirten Ungarns an ©eine cpeiligfeit, baS fteptbare Oberhaupt ber Kirche, baS gcmeinfcpaftlicpe Slnfucpen geftellt, cS foll·- ten ber Dorbemerften Urfacpen halber feinen ©laubigen in Ungarn in Betreff ber $aftenbis= jiplin irgenbmelcpe SJiilberungen gemaprt merben. Siefe Bitte marb burep ©eine ^eiligfeit, ben römifepen $)apft spiuS IX., unfern gnäbigften Bater, erport unb ben Äatpolifen Ungarns mürben im ©innc feines apojlolifcpcn ©cpreibcnS oont 6. Piat l. 3. mehrere bieSbe3Üglicpe 3ugeftänbniffc gemacht. Siefen 311 ^rolge merben für uns in 3ufunft folgenbe haften--, bcsiepungsmeife 2lb= flinenjgefepe gelten: 1. Sie Ouatemberfafttage ftnb and) für bie 3lifnnft Doüfommen naep alter 2lrt 311 palten.