A Győri Püspökség Körlevelei, 1870
41 2. 3n §tnficí)t ber oierjigtögigen Mafien Serben bie S3iftí^ofe alljährlich burct) pa= ftoralfcbreibcn bie nötigen SBeroubnungen treffen. 3. ®ic ben ^aufftfejitagen — b. i. SBeihnadjten, Pffngftcn, Petet itnb Paul, Piariä Himmelfahrt unb SCííer^eiligcn — norffergeljenben gebotenen Raffen bleiben in betreff ber einmaligen Sättigung aueb für bic 3lIfunft, unb cS mirb nur geftartet, baff, luenn Scmanb fogar an biefen fo großen Safttagen mit ?jett jubereitete Steifen genieffen inolite, er bicfeS cin Pfal beS XageS tinin fenne; ber ©enuff beS $deifcbeS bleibt jeboef) nnterfagt. 4. ®ic Raffen an ben Piittmocben ber 2iboentjrit bleiben mie bieder; niefft minber bleiben aueb bie graften an ben Freitagen beS 2lboentS, mir bem Itnterfcbicbe jeboef), baff an benfelbcn, mit 2lttSnabmc beS Quatemberfreitag? im 2lbocntc, ber ©enuff ber mit ^*ett jitbe* retteten Spcifcn einmal im Jage geftattet ift. 5. 21 n ben gcmbbnlidtcn Samftagcn, b b· an jenen, tnelcbe tneber in bic oierjig* tägige Raffen, noeb in bic Quatcmberjcitcn fallen, noeb auch als SSigilien ben norerluäbnten ^efftagen norbergeben, ift ber ©ennff non ^leifcbfpeifen geftattet. ü. 21 n ben gcinöbnlicbeit Freitagen, b. b· an jenen, inclcbe nicht Freitage ber Qua-- temberjeiten, ober ber oierjigtägigen Raffen, ober bee 2lbocntcS ftnb, noch aueb als Vigilien ber ebengefagten Hauptfefte benfelbcn norbergeben, ift eS erlaubt mit ^ett ^ubereitctc Speifen unb jiüar aueb mebrmal? im Sage ju genieffen, ber ©enuff non ^leifcb bleibt jeboeb oerboten. ©clicbte in (s'brifto! Sttbcin ich nun euch biefc in ben paffem, bcjicbungsmcife in ben 2lbftiticnjgefct3cn getroffenen Söcränberungcn ju miffen mache, ermabne id) eitel) im Herrn, baff iffr euch bitreb ©ebet, 2llmofen ober bnrd) Hebung anberer guten SBerfc biefer ©nabe ber Äirdtc linirbig 511 machen trachtet. Sollte ferner Scmattb non biefer ©rlaubniff ber Strebe feinen ©ebratteb machen, fonbern aueb fernerbin bic bisherige ftrengere 2lrt bcS Raffens bei* bel)alten, fo ftiinbe ihm biefcS jcbenfallS frei unb er mürbe fid) bor ©ott 23crbicnfte famtneln. 3um Scbluffc will ich euch biefelbe SBarnung an’S Herj legen, bie ©mertél) Lózsy feligen 2ínbcnfen§, noeb als SMfcbof non ©rlau im Sabrc 1035 an ber Spnobc ju Jászóvár (Pé- terfi, Cone. Hung. II. p. 339) an bie 2lnbangcr ber ftrengeren ^aftcnbiSjiplin erlieff, nämlich: £>crcn ©ifer cS mit ftd) bringt, baff fte bic bisherige 2lrt unb SBeife bcS ft-aftcnS für ftd> bcibcbalten, fótién ftd) hüten bicjcnigen ju neradtten, bie non ben neuen 3ttgeftänbniffen ©e* brauch macbcn mollcn. £>er Segen ttnfcrcS Herrn Sefti ©hrifti fei mit euch! ©egeben ju Pom, am 26. Piai 1870. «Sofyamt m. p., »ifefcof.