Vajk Ádám (szerk.): Végrendeleti sorozatok - A Győri Egyházmegye Levéltár kiadványai. Segédletek 4. (Győr, 2004)
Vorwort
beziehen. In Publikationen wird die folgende Form der Berufung empfohlen: Diözesanarchiv von Raab. Privatarchiv der Diözese Raab. Testamente. Ordnungszahl. Früher wurde die Forschung durch zwei alte Indexe geholfen: der Index testamentorum et actorum testamentariorum in Archivo Dioecesano reperibilium, der in 1837 angefangen worden war, führt das Material in der Buchstabenfolge von dem Namen des Testators beziehungsweise darunter in einer ungefähren Chronologie auf, es existiert aber auch noch ein gleichnamiger, aber älterer Index, der bis zur Mitte des 1820-er Jahren geführt worden war. Die beiden waren auch früher nur begrenzt von Nutzen, ihr Gebrauch dürfte sich durch das vorliegende Hilfsmaterial erübrigen. Testamente im Privatarchiv des Domkapitels ([1580-]1696—1970) Beide Archive des Domkapitels von Raab, sowohl das Privatarchiv, als auch das Archiv des glaubwürdigen Ortes, beinhalten Reihen von Testamentscharakter. Das stimmt bei den meisten Beständen des Archivs des glaubwürdigen Ortes zu, vorwiegend die zwischen 1576 und 1719 geführten Testamentsbücher haben zivile Testamente aufrechterhalten.7 Zwar kommt es in dem verliegenden Repertorium auch zu einer Übereinstimmung mit einem Testament aus dem Archiv des glaubwürdigen Ortes,8 kann man sie wegen ihrer unterschiedlichen Entstehungszustände abgeleitet aus der Funktion des glaubwürdigen Ortes in der gegenwärtigen Arbeit nicht berücksichtigen. Gegenüber dem Archiv des glaubwürdigen Ortes ist das Privatarchiv des Domkapitels in jeder Hinsicht das Paar der bischöflichen Testamentsreihe. Es ist zwar kleiner, beinhaltet aber in gewisser Hinsicht ein reicheres Material. Vorherrschend bewahrte diese Reihe die Nachlassfälle der Mitglieder des raaber Domkapitels - Dompropst, Propst, pápocer Propst,9 Erzdechant, Kantor, Kustos und Scholasster 7 Aus den Beständen des Archivs des glaubwürdigen Ortes wurden zahlreiche Testamente veröffentlicht: Sörös Pongrác: Végrendeletek és leltárak a XVI-XVII. századból. 1-3. közlemény. Történelmi Tár 1899. 323-342., 507-539. und 673-703. und Horváth József: Győri végrendeletek a 17. századból I-III. 1600-1699. Győr, 1995-1997. Weitere Sekundärliteratur siehe man in Horváth József: Egy végrendeletkutató tapasztalataiból. In: Vera (nem csak) a városban. Tanulmányok a 65 éves Bácskai Vera tiszteletére. Szerk.: A. Varga László. Debrecen, 1995. 433-444. und Horváth József: Lébényi plébánosok irathagyatékai a 18-19. század fordulóján. Arrabona 39 (2001) 329-364. 8 Diözesanarchiv von Raab. Privatarchiv des Domkapitels von Raab. Testamente 6. 9 Das Testament des pápocer Propstes wurde niemals in das eigene Material der Propstei gebettet. Vergleiche: Vajk Adám: A pápoci prépostság iratai - Schriften der pápocer Propstei. (A Győri Egyházmegyei Levéltár kiadványai. Segédletek 2. - Publikationen des Archivs der Diözese von Raab. Verzeichnungen 2) Györ-Raab, 2003. 15-18. In den Wirtschaftsschriften aus dem feudalen Zeitalter des Privatarchivs des Domkapitels ist das einzige Material von ähnlichem Charakter der Nachlassfall des pápocer Propstes Majláth 12