Handels- und Gewerbs- Kalender 1848

Handels- und Gewerbs- Kalender 1848. - I. Abtheilung. Kalender

47 I) Magdeburg-Leipziger Bahn. Eröffnet 18. Aug. 1840. Anlagekapital 4.100,000 Thaler. Länge 15 3/4 Mln., davon fallen 11 3/4 Mln. auf preußisches, 3Mln. auf Anhalt-Köthensches und 1 Vr Mln. auf sächsisches Gebiet. Die Fahrt der Personenzüge währt 3, die der Güterzüge 5 % Stunden. Man zahlt zwischen : I 1 11 111 Magdeburg und Köthen Leipzig und Köthen Leipzig und Magdeburg 1 fl. 54 kr. 1 fl 2 ,, 40 ,, 1 ,, 4 „ 34 „ 3 „ ........................ Jeder Reisende hat 50 Pfd. Gepäck frei, für Überfracht wird für 10 Pfund 7 y2 kr. für die ganze Bahnstrecke bezahlt. Wagen . 7 kr. 46 „ 2 .. — fl. 50 kr. 1 ,, 33 „ 2 „ 20 „ zahlen:­1 1 11 111 Von Magdeburg bis Köthen ! 9 fl. 30 kr. 7 fl. 51 kr. 7 fl. — „ Leipzig „ „ I 13 „ 30 „ 9 ,, 45 ,, 9 „ ­„ Magdeburg „ Leipzig 24 ,, ,, 18 „ ,, 16 „ ­Pferde zahlen von Magdeburg bis Köthen 6 fl. 45 kr., Köt­hen — Leipzig 8 fl. 45 kr., Magdeburg — Leipzig 15 fl. Güter zahlen für die ganze Strecke: 1 Ctr. Güterfracht 24 kr., 1 Ctr. Eilgut 43 y2 kr., 1 Ctr. Produkte 20 kr. Schlachtvieh zahlt für die ganze Bahnstrecke: 1 Rindvieh 6 fl. 45 kr., 1 Schwein 2 fl., 1 Schaf 1 fl. 27 kr., 1 Kalb 1 fl. Zwischenstationen: Schönebeck, Gnadau, Köthen, Stumsdorf, Halle, Gröbers, Schkeuditz. 1843. bis König shütte seit 2. Nov. 1845. eröffnet. Bis Königshütte zahlt die Person : 1 Kl. 6 fl. 52 kr., 11 Kl. 5 fl. 6 kr., 111 Kl. 3 fl. 5 kr. Wagen zahlen von 23 fl. 25 kr. bis 28 fl. 8 kr. Bis Myslowitz 1 Kl. 7 fl. 5.7 Er., 11 Kl. 5 fl. 57 kr., 111 Kl. 3 fl. 39 kr. Wagen: 1 Kl. 32 fl. 30 kr., HKl. 21 fl, 45 kr., Pferde zahlen in offenem Wagen 45 kr., in Etagenwagen 1 fl., in gedeckten Stallwagen 1 fl. 15 kr. pr. Stück und Meile. Reisegepäck war 50 Pfd. frei und die Fahrt währt 5 Stunden. Zwischenstalionen: (Sattem, Leisewitz, Ohlau, Brieg, Loßen, Löwen, Oppeln, Cosel, R'udzinitz. bbb) Wilh e lmsbahn von Cosel nach Oderberg. Von Cosel bis Oderberg 7 Meilen, sie verbindet die ober­schlesische mit der Kaiser Ferdinands-Nordbahn. Der Tariff ist mir nur für die vier Meilen lange Strecke von Cosel bis Ratibor be­kannt. Für diese Strecke zahlt die Person 1 Kl- 1 fl. 15 kr., 11 Kl. 55 kr., 111 Kl. 37 kr. Wagen zahlen von 4 fl. 17 kr. von 5 fl. 4 kr. Gepäck 50 Pfd- frei und zahlt für Übergewicht von 51—75 Pfd. 2 yt kr., von 76— 100 Pfd. 3 kr. pr. Meile, und,dann für jede 25 Pfd. mehr 3/t kr. pr. Meile. Zwischrnstation Hammer, Ratib or. ccc) Oppeln-Myslowitz. Länge 16 Meilen, von Oppeln über Gogolin, Kaudrzin bei Kosel, Rudziemietz, Gleiwitz, Schwentochlowitz nach Myslowitz, war schon 1845. im Bau begriffen. m) Niederschlesisch-Märkische Bahn. (Berlin- Frankfurt-Breslau.) aa) Breslau-Li egnitz-Buntzlau. Eröffnet am 19. Oktob. 1844. von Breslau nach Liegnitz, am 1. Oktob. 1845. bis Buntzlau. Anlagekapital 8.000,000 Thaler. Lange 14 i/3 Mln. Fahrtdauer 3 */2 Stunde». Eine Person zahlt I Kl. 4 fl. 6 kr., 11 Kl. 2 fl. 43 kr., 111 Kl. 1 fl. 43 kr. Wagen zah­len von 10 fl. 44 kr. bis 14 fl. 5 kr.; 1 Pferd zahlt 3 fl. 34 kr. Gepäck 50 Pfd. frei. Zwischenstationen: Lissa, Nimkau, Neumarkt, Maltsch, Liegnitz, Hainau. bb) Bunzlau-Frankfurt an d. Oder. In der Länge von 22 2/s Mln., über Kohlfurt, Halbau, So- rau, Gaßen, Sommerfeld, Guben, Neu-Zelle, Fürstenberg , Finken­herd nach Frankfurt. Man zahlt von Berlin bis Frankfurt an der Oder 1 Kl. 12 fl. 52 kr., 11 Kl. 9 fl. 7 kr., 111 Kl. 5 fl. 30 kr. Ge­päck 50 Pfd. frei. Länge d. Bahn von Breslau 36 % Mln. cc) Frank furt-BerlinerStrecke. Man zahlt von Breslau bis Berlin 1 Kl. 16 fl. 37 kr., 11 Kl. II ft- 52 kr., 111 Kl. 7. fl. 7 kr. Länge von Breslau 47 ]/2 Meilen, von Frankfurt 10 2/3 Mln. Übergewicht für jede 25 Pfd. von Bres­lau bis Bunzlau 24 kr., bis Frankfurt 57 kr., bis Berlin 1 fl. 9 kr. Die Zwischenstationen der ganzen Breslau-Berliner Bahn sind von Hainau angefangen, folgende: Bunzlau, Siegers­dorf, Kohlfurt, Rauscha, Hansdorf, Sorau, Sommerfeld, G u- ben, Neuzelle, Fürstenberg, Frankfurt, Briefen, Fürstenwalde, Erkner, Köpnik. dd) Kohlfurt-Görlitz (Zweigbahn). 3V5 Mln. lang von Kohlfurt über Pénzig, Hennersdorf nach Görlitz war ebenfalls schon 1845. im Bau, und ist dermal schon im Betriebe. n) Oberschlesische Bahn, aaa) Breslau-Königshütte-Myslowitz. Diese Bahn ist 24 Mln. lang, kostete 4.200,000 Thlr. Bis Brieg war sie schon seit 22. Mai 1842., bis Oppeln seit 28, Mai ddd) Krakau-Oberschlesisch e. Von Myklowitz über Sczacowa, Schlupna, Jaworzno nach Krakau 9 y2 Mln. lang ebenfalls schon 1846. im Bau gewesen. eee) Brieg-Neiße Bahn. Von Brieg über Grottkau nach Neiße ist eine Zweigbahn der Oberschlesischen, wird 5 y2 Mln. lang und ist in der Ausführung begriffen. v) Niederschlesische Zweigbahn. Von Glogau über Quaritz, Sprottau und Sagau nach So­rau, wo sie sich an die Niederschlesisch-Märkische Bahn anschließt, 9 Mln. lang, war auch schon 1846. im Bau begriffen. p) Posen-Glogauer Bahn. Von Glogau über Schlichtingsheim, Fraustadt, Lissa, Alt Bojanowo bei Schmiegel, Alt Luboscz, Czempin, Moßin nach Po­sen. Länge 14 Meilen. Ist in der Ausführung begriffen und hängt durch die niederschlesische Zweigbahn mit der Niederschlesisch-Mär­kischen Bahn zusammen. q) Köln-Mindener Bahn. Geht von Deutz nach Duisburg (Düßeldorf) ist 8 Mln. lang, man wird auf ihr in 1 % Stunden befördert, und es zahlt 1 Per­son : 1 Kl. 2 fl. 24 kr., 11 Kl. 1 fl. 49 kr., 111 Kl. 1 fl. 12 kr., IV 34 kr. Sie ist eine Fortsetzung der Bonn-Kölner Bahn. Zwischensta­tionen : Deutz, Mühlheim, Dützeldorf, Duisburg. In ihrer weitern Fortsetzung geht sie über Gelscnkirchcn, Dortmund, Unna, Hamm, Lippberg, Lippftadt, Rietberg, Bielefeld, Brackmeine, Herford, Minden bis an die hannoversche Gränze, und wird im Ganzen 37 Meilen lang sein. Gegenwärtig ist sie auch schon von Duisburg wei­ter bis Hamm vollendet, und man zahlt von Deutz nach Düßeldors: 1 Kl. 1 fl. 30 kr., 11 Kl. 1 fl., 111 Kl. 45 kr., IV 24 kr., von Deutz nach Dortmund: 1 Kl. 4 fl. 45 kr., 11 Kl. 3 fl. 9 kr., 111 Kl. 2fl. 20 kr., — nach Hamm: 1 Kl. 6 fl., II Kl. 4 fl., 111 Kl. 3 fl. Reise­gepäck 50 Pfd. frei, Übergewicht zahlen je 10 Pfd. die Meile % kr» Pferde zahlen nach einem besondern Tariffe, ebenso Wagen. In i

Next

/
Thumbnails
Contents