Handels- und Gewerbs- Kalender 1848

Handels- und Gewerbs- Kalender 1848. - I. Abtheilung. Kalender

38 Fahrpost. I K. k. E i l w ä g e n. Der k. k. Eilwagen geht ab: 1. Täglichum 4 Uhr Nachmittag nach Wien. 2. T ä g l i ch um 1 Uhr Nachmittag nach Kaschau. 3. Jeden Donnerst, um 1 Uhr Nachmittag n. Fünfkirchen. Wer mittelst dieser Eilwägen mit Papiere oder kleineren Geldsummen in C. M., oder Urkunden und Obligationen beschwerte Briefe zu versenden wünscht, hat solche am Abfahrtstage zwischen 9 und 11 7z Uhr Morgens auf dem k. k. Fahrpostamte abzugeben. II. K. k. P o st w a g e n (D i l i g e n c e). Jeden 2-ten Mittwoch Nachmittag um 4 Uhr nach Herr­mannstadt. III. K. k.Post «Lastwagen (Brancardroagen). 1. Dienstag und Samstag Abends um 7 Uhr nach Wien. 2. Jeden Sonntag Nachmittag um 3 Uhr nach Kaschau. 3. Jeden Samstag Abends um 7 Uhr nach Semlin. Die zur Versendung mit dem Post-Lastwagen bestimmten Ge­genstände werden für die Route nach Wien und weiter Dienstag und Samstag bis Nachmittag 4 Uhr, — für die Route nach Hermann­stadt, Semlin und Kaschau aber, am Tage vor der Abfahrt bis Mittags 12 Uhr angenommen. Alle aus Ungarn nach auswärts zu versendenden, wie immer gearteten Maaren sind mit der Dreißigft- Bollette zu versehen. — Den Frachtbriefen ist die Adresse noch ein­mal besonders und rein geschrieben, beizulegen. Das Gepäcke und sonstige Effcckten der Reisenden, welche auf dem k. k. Post-Lastwa­gen befördert werden, müssen am Abfahrtstage längstens bis 3 Uhr Nachmittags aufgegeben werden. Das Pesther k. k. Filial-Fahrpostamt, übernimmt jeden, wie immer gearteten, zur Versendung mit der ordentlichen Post geeigne­ten Gegenstand und zwar: von 8 Uhr Morgens bis 2 Uhr Nach­mittags. IV. Bei günstiger Witterung kömmt die Fahrpost an: A) Der E i lwagen: a) Von Wien täglich Morgens zwischen 2 und 3 Uhr. b) Von Kaschau täglich Abends zwischen 10 und 11 Uhr. c) Von Fünfkirchen jeden Montag Morgens um 4 Uhr. L) D e r k. k. Postwagen (Deligence): d) Aus Herrmannstadt Donnerstag Früh. C) Der k. k. P o st - L a ft w a g e n : e) Aus Wien Mittwoch und Samstag Früh. 0 Von Kaschau jeden Samstag Morgens. g) Don Semlin jeden Donnerstag Vormittag. V. Portosatz für Geldsendungen. Nach dem neuesten k. k. Postpatente sind von je 100 fl. fol­gende Gebühren in ($. M. zu entrichten: Bis einschlüßig 2 Meilen 2 Von 2 Meilen bis 6 „ 4 „ 6 ff „ io „ 6 „ io „ „ 16 „ 8 „ 16 „ „ 22 „ 10 „ 22 „ „ 28 „ 12 „ 28 „ „ 36 „ 14 „ 36 „ „ 44 „ 15 „ 44 „ „ 52 ff 16 „ 52 ,, „ 60 n 17 Darüber hinaus für jeder 10 Meilen größere Ensernung 1 kr. Ist die zu versendende Geldsumme k l e i n e r als 100 fl., so wird bis einschlüßig 25 fl. nur ein B i e r t h e i l; von 25 bis 50 fl- nur bte H älte jener Gebühr entrichtet, welche sich für 100 fl. srgäbe; fällt jedoch die Geldsumme zwischen 50 und 100 Gulden, so ifl die für volle 100 fl. entfallende Gebühr ohne Abzug zu entrichten. Übersteigt die Geldsumme 1000 fl., so kömmt bis 10,000 fl. /«i über 10,000 fl. aber die Hälfte der Gebühr für den Überschuß über 1000 und respective 10,000 fl. dem Publikum zu Gute. VI. Postwagens-Beförderungs-Gebühren nach dem Gewichte. Von 8 Loth bis zu 1 Pfunde Gewicht kommen auf 3 Meilen Entfernung an Beförderungsgebühr 2 kr. zu entrichten , und diese Gebühr e r h ö h t sich : Bis 36 Meilen von 3 zu 3 Meilen. Von 36 bis 100 Meilen von 4 zu 4 Meilen. Von 100 Meilen weiter von 5 zu 5 Meilen stets um 2 kr. Für Sendungen von mehr als 1 Pfund Gewicht, kömmt für dasMehrgewicht die Gebühr in folgenden Verhältnißen zu entrichten: Bis einschlüßig 6 Pfund X Die Hälfte jener Ge­Von 6 Pfd. bis 22 Pfd, von 2 zu 2 Pfd. fbühr, welche für Sen- ,, 22 ,, „ 52 ,, „ 3 „ 3 ,, Übungen von 1 Pfund „ 52 „ „ 100 „ „ 4 „ 4 „ / Gewicht entfällt. VII. Personen-Tarif für d i e von Wien und Ofen abgehenden und dort ankommenden Eil­und Postwägen. Eil­Separ. Postwagen Wagen außen 1 innen fi. 1-. I« kr. ft. kr. |fi. \k, V. Ofen n. Wien ob. zurück 15 14 16 46 7 37­„ Hermannstadt 21 16 — — 18 5 20 40 Klausenburg — — — — 20 — 22 56 Kaschau 11 30­— 8 24 9 36 Pesth Kaschau 11 20 _ — — „ Semlin — — _ 15 38 17 52 Hermannst. Kronstadt — — — 4 1 4 48 Agram Karlstadt — — — 1 45 2 14 Wien Linz 10 12 11 54 — — — „ Passau 15 12 17 44 — — — „ Mark 17 24 20 17 — — _ Innsbruck 26 48 31 16 — — ,, Gratz 10 — 12 50 — — „ Laibach 23 46 26 2 — — „ Trieft 30 50 34 9 — — Mailand 47 32 53 23 — — _1 „ Venedig 34 22 38 33 — — Agram — — — — 9 34 11 27 „ Budweis 10 12 11 54 — „ Preßburg 2 — 4 40 — — — „ Prag 17 43 19 50 — — — „ Brünn 7 36 8 52 — — — □ „ Podgorze 25 1 28 6 — — — Lemberg 42 48 46 42 — — — ,, Troppau 15 19 15 30 — — _ Lemberg n. Brody — — — — 2 — 2 48 Anmerkung.: l)Auf den Routen nach Wien und weite nach Kaschau, und nach Fünfkirchen hat jeder Reisende 40 Pfun Gepäck frei, und zahlt nur für das Mehrgewicht die tariffmäßig Gebühr. 2) Reisende auf den Brankandwagen haben 25 Pfund Gcpäc frei. 3) Auf der Hermannstädter Route hat der Reisende 50 Pfl,n Gepäck frei.

Next

/
Thumbnails
Contents