Handels- und Gewerbs- Almanach 1842

Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's

Jahrmärkte werden abgchalten: am 3. Februar, 25. Juni, 16. August und 15, Oktober. Handelsstand: Herr Lebwohl Joseph, Bauholzhändler, zugleich Arendator der Waag-Brücke. — Würsching Friedrich, Eisenhändler, zugleich Eigenthü­mer einer Essig-Fabrik. — Ehrenfeld Joachim, Fruchthändler. — Kilius Peter, Arendator des Gasthofes »zum gold. Greif«. — 461 — Sziget. S zi g e t h, eine kön. Kronstadt mit beiläufig 5000 Einwohner im Mar- maroscher Komitat, in einer sehr angenehmen Lage, 11 Po­sten von Großkäroly, 9 Posten von Szathmrlrnem«thy und 4% Posten von Nagy-Bänya entfernt. Hier ist der Ort der-General - Versammlungen und sämmtlicher Gerichte des Marmaroschcr Komitats, und der Siz einer k. Kammeral-Administration. Auch befindet sich hierein Piaristen-Kollegium, ein k. Gymnasium, nebst einer National - Hauptschule und ein k. k. Postamt. Jahrmärkte werden abgehalten: in der Faschings woche, Psingstwoche, Eliaswoche und in der Woche vor Michaeli nach altem Styl. Magistrat. Stadtrichter: Herr Ember Emanuel. Rathsherren: Herr Be'ni Joseph der alt. Herr Zefferowics Daniel. — Zzigmond Joseph. — Brozmann Stephan. — Hornwald Georg. e— Trakßler Johann, hon. — Győri Stephan d. ält. ‘— Walencsik Jakob, hon. — Husowßky Jos. der ält. zugleich Steuer - Ein­— Kassán Johann. nehmer. Stadt-Oeco nom: Herr Tvdorowics Johann. Transcnnal - Commissär: Herr Ember Theodor. Ober-Notär: Herr Csoloß Paul v, beeideter Advokat.

Next

/
Thumbnails
Contents