Handels- und Gewerbs- Almanach 1842
Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's
— 462 — Hon.-Notär: Herr Zefferowics Gregor v. Ober - Fiscal: — Kürthy Alerander. 5p andelsstand: Herren Büzäth Adeodat und Christoph, Gebrüder, mit Tuch- und gemischten Waaren, »znm König v. Ungarn.« Herr Pußtay Franz, mit Specerei- und Eisen-Waaren, »zum Armenier.« — Bellioniß Joseph v., mit Specerei- n. Eisen- Waaren. — Berghoffer Johann, mit dto. dto. — Gergelyfy Valerian, mit Schnitt - Waaren. — Todorowits Nikolaus und Gebrüder, mit Schnitt-W. — Augußtinowits Cajetan, mit dto. — Augußtinowits Augustin und Gebrüder, mit dto. Mit Schnitt- Waaren. Herr Korbuj Simon. Herr Abrahamowits Christ. — Kosinßky Johann. — Kaufmann Mechel. — Lvdorowits Joseph. — Fisch Jakob. — Barancs Cajetan. — Mandel Hoffmann. — Cisch Wenzel, mit Glas- und Porzellan-Waaren. S k a l i tz. Skalitz (Szakolcza), seit dem Jahre 1382 eine königl. greiflabt, am Fluße March und an den Gränzen von Mähren gelegen, ti Posten von Preßburg entfernt, mit beiläufig 8000 Einwohner im Neutraer Komitate. . Hier ist ein Franziskaners Kloster und ein Kloster der barmherzigen Brüder fammt Spital, ein königl. Gymnasium nebst einer National - Hauptschule und einer evangelischen Schule, dann ein k. k. Dreißigstamt. Die Einwohner beschäftigen sich mit Ackerbau, Weinbau, vorzüglich aber mit Luch-Fabrikation, welches zugleicheinen großen Handels-Artikel bildet, und vorzüglich auf die Pesther Märkte versendet wird. Auch ist der sonstige Gewerbsstand namhaft, und die Leinwandweberei nicht unbedeutend.