Handels- und Gewerbs- Almanach 1842
Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's
,— 460 — Christi Himmelfahrt, in der Woche Maria-Heimsuchung, dann Kreuzerhöhung und Elisabeth. Wochenmärkte sind Mittwoch und Samstag. Handelsstand: Herr Albanich Joh. Georg, zugleich Agent der ersten österr. Versicherungs-Gesellschaft, dann des Mailänder Hagel-Versicherungs - Vereins, und Comman- diteur der, mit der österr. Sparcassa vereinigten Versorgungs - Anstalt, mit Specerei-, Eisenwaa- ren, dann in Commissions-Speditions- und Wech- selgeschästen, vorzüglich aber mit rothen Szekßar- der und Ausbruch - Weinen all in grosso. Herr Gutter Franz Xaver, mit Specerei- und Eisenwaaren. — Jäger Johann Franz, mit dto. dto. und Schnittwaaren. — Krebs Jgnaz'ö Wit.ve, mit Schnitt- und gemischten Waaren. — Michek Johann Nepomuk, mit Specerei- und gemischten Waaren. — Nikitich Joseph, mit Specerei- und Schnittwaaren. Szered. Szered, ein Marktfleken im Preßburger Komitat, mit beiläufig 3500 Einwohner am Ufer des Wagflusses gelegen, unweit Tyrnau und 5 Stunden von Preßburg entfernt. Hier ist ein k. Salz- Transports - Amtes. Szered ist ein Haupt-Emporium des Bauholz- und Holzwaaren - Handels, und deswegen in der Handelswelt berühmt. Zu diesem Behufe werden hier alljährlich zwei Großmärkte abgehalten, welche gewöhnlich 14 Tage dauern und auf welche ein unzähliges Holzquantum, Bretter, Latten, Bettstätte, Tische, Truchen und sonstige Holzwaaren, welche aus den ober» Komitaten Arwa, Liptau, Thurocz und Trencsin mittelst der Waag herunter geflößt worden sind, zum Verkaufe Angeboten und meist an Mann gebracht und von hier wieder weiter nach Pesth und in die untern Gegenden spedirt werden.