Handels- und Gewerbs- Almanach 1842

Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's

— 459 —* Mit Eisen-, Stahl-, Messing-, Nägel- und Ge­schmeide-Waaren. Herr Deizter Georg. Herr Schaffer Adam. — Krebs Michael. — Tóth Johann. MitNürnberger-u.Musikalien-Jnstrumenten. Herr Frum Mathias alt. Herr Frum Mathias jung. Mit Schnitt-, Tuch- und Current-Waaren. Herr BoritS Demeter. Herr Janilewits Jeftim. — Branowatz Abraham. — Janilewits Thomas. — Csavargó Johann. — Rakits Nicolaus. — Damianowits Theodor. — Szteits Stephan. — Dukeß Samuel. Frau PetrowitS Anna et Cp. Mit gemischten Waaren. Herr Antonowits Steph. — Gabriel Johann. — Haris Simon. Jankowits Daniel. — Lausowitö Gabriel. Herr Muntil Joseph. — Stephanowits Blasius. — Szubits Alerander. — Unger Joseph, zugleich Zuhab. einer Cigarenf. S z e k ß a r d. Sjekß ard, ein privilegirter Marktflecken im Tolnücr Komitate, mit bei­läufig 10,000 Einwohner, nur eine Stunde von der Donau und */* Stunde von dem Fluße Särwiz, dann 11*/« Posten von Ofen, 3 von Fünfkircheu, 31/« von Mohács, und V/z Posten von Essek entfernt. Ist der Ort der Generalversammlungen der Stände und sämmtlichcr Gerichte des Tolnaer Komitats, hat eine National - Hauptschule und ein k. k. Postamt. Der hiesige rothe Wein hat eine Berühmtheit erlangt und ist zugleich ein großer Handelsartikel. Vortrefflich und berühmt ist auch der hiesige Ausbruch. Die Bieh- und Pferdmärkte verdienen ebenfalls wegen ihrer Namhaftigkeit erwähnt zu werden. Jahrmärkte, welcheMs zwei Tage dauern, werden ab- gehalten: Montag und Dienstag nach Palmsonntag, vor

Next

/
Thumbnails
Contents