Handels- und Gewerbs- Almanach 1842

Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's

Ist der Siz eines Bischofs, eines Domkapitels, dann eines Seminars. Hier ist auch ein Prämonstratenser-, Do, minikaner- und Franziskaner-Kloster, ein öffentliches Ly« cenm, ein k. Gymnasium nebst einer National - Hauptschule und ein k. k. Postamt. Steinamanger ist zugleich der Ort der General -Wer- sammlungen der Stände und sämmtlicher Gerichte des Eisen­burger Komitats. Jahrmärkte werden abgehalten: am Sonntag Serage- sima, 24. April, Dreifaltigkeits - Sonntag, 8. September und 30. November. Magistrat: Stadtrichter: Herr Schenk Franz v. Rath sherren : Herr Czedler Emerich v., zu- Herr Könczol Franz v. gleich Ober - Fiscal. — Nagy Georg v. —' Peczely Franz v., zugl. — Petzödy Carl v. Vice - Fiscal. — Szenczy Vinzenz v. — Pletnics Joh. v., zugl. — Ritter Joseph v. Obe r-Notar. — Hadäßy Joseph v. — Jurkowics Joh. v., zu- — Hettyei Anton v. gleich Vice - Notar. — Taschler Joseph v. Einnehmer: Herr Szenczy Emerich v. und Horwáth Jos. v. Waisenvater: — Säly Balthasar v. Armen - Cassa-Verwalter: Herr Zamber Franz v. Spital-Verwalter- — Dezsö Joseph v. Vormund: — Szenczy Franz v. Wirthschaftsrath: — Reicher Carl v. Handelsftand: (nach alphabetischer Ordnung.) Herr Antoch I. G., mit Specerei-, Material- und Farb- Waaren, und Agent der wechselseitigen Feuer- Versicherungs- Gesellschaft. — Brenner Balthasar, mit Zwirn und Bänder. — Donassy Carl, mit Tuchwaaren. — Glaser Johann, mit Eisenwaaren. — Grünwald Philipp, mit Specerei-, Material-, Farb­und Nürnbergerwaaren. — 447 —

Next

/
Thumbnails
Contents