Handels- und Gewerbs- Almanach 1842
Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's
Herr Györy Johann, mit Eisen - Waaren. — Haller Mathias, mit Schnitt- und Band - Waaren. — Kirchmayer Joseph, mit Specerei - Waaren. — Keönczöl Franz v., mit Eisen - Waaren. — Läßlo Franz, mit Specerei - Waaren. — Mahortsits Joseph, mit Tuch- und gemischten Waaren. — Mayr Jos. Franz, mit gemischten Waaren. — Ney Franz Xaver, mit dto. — Pichler Andrea's Witwe, mit Specerei - Waaren. — Pilits Franz, mit Schnitt-Waaren. — Radits Carl, mit Schnitt- und Putz-Waaren. — Stallner Franz, mit Schnitt- und Galanterie - Waar. — Zanelli Joseph Franz, mit Specerei-, Material- und Färb-Waaren, Agent der, mit der ersten österr Sparcassa vereinigten allgemeinen Versorgungs- Anstalt und der k. k. ersten österr. Versicherungs- Gesellschaft. — 448 — St. Georgen. St. Georgen (Szent-György, Forum 8. Georgii, Swati Gyur.), seit dem Jahre 1047 eine königl. Freistadt, am Fuße eines Gebirges, das durchaus mit Weinstöcken bepflanzt ist, 1 Post von Preßburg entfernt, mit beiläufig 3500 Einwohner im Preßburger Komitate. Hier ist ein Piaristen - Collegium und ein k. Gynina- stum, nebst einer National »Schule. Die Einwohner beschäftigen sich vorzüglich mit Weinbau, erzeugen einen guten Wein, und namentlich den weit und breit berühmten St. Georger - Ausbruch, welcher tfl die entferntesten Gegenden verführt wird. Eine Viertelstunde von der Stadt befindet sich ein gutes Schwefelbad in einer Ebene, welches wider die Gliederkrankheiten und den Ausschlag vorzügliche Dienste leisten soll. Die Stadt zahlt an jährlicher Kriegs -Contribution von 3*/s Porten eine Sumn.e von 2409 fl. 42'"/»s kr. C.M., und hat zu dem lezten Armee - ErgLnzungs - Eontingente von 38,000 Mann vom Jahre 1841 abgeliefert 11 Mann. Jahrmärkte werden gehalten: am 6. Jänner, 24. Aprile 24. Juni, 15. Juli, 10. Oktober und 21. December,