Handels- und Gewerbs- Almanach 1842

Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's

Vice * Notär : Herr Ober-Fiscal: — Vice-Fiscal: — Perceptor: Controllor: --­Kämmerer: — Vormund: — Döbrentei Carl v. Artner Ludwig tit Sckarff Daniel v. Lany Theophil v. Kienberger Johann v. Scharff Paul v. Pauer Johann v. Sárospatak. Sárospatak (Nagy, Groß), seit dem Jahre 1835 ein« freie Stadt mit beiläufig 7000 Einwohner im Zempliner Komitate. Ehe­dem eine k. Freistadt verlor sie kn Folge der kriegerischen Zeiten und Unruhen ihre Freiheiten, und war seitdem ein unterthäniger Marktflecken, bis sie sich im erwähnten Jahre 1835 von der Erundherrschaft gänzlich loSkauste. Seit dieser Elibertation wurde zur innerer ökonomischen Verwaltung der Stadt eine gewählte Communität von 60 Mitglieder mit einem Stadt-PräseS, Notar und Einnehmer, dagegen zur Schlich­tung der Rechtsangesegxnheiten ein Magistrat, bestehend aus einem Stadtrichter und 12 Rathsherrn, auserkohren. Hier ist ein berühmtes Collegium der helvetischen,dann eine National - Hauptschule der Katholiken, endlich ein k. k. Postamt. Jahrmärkte werden gehalten: am 8- März, Eraudi- sonntag, 27. Juni, 10. August und 8. December. Magistrat: Stadt-Präses: Herr Balogh Joseph. Genanntschafts - Notar: Szakatsy Daniel. Genanntschafts - Einnehmer: — Szombäthy^Johann. (Hiezu eine Genanntschaft von 60 Mitgliedern.) Stadtrichter-. Herr Penzeß Ludwig. Stadt-Notar: Kardos Joseph. $anbei$jtaitfe: (würbe nldjt eingefenbet),

Next

/
Thumbnails
Contents