Handels- und Gewerbs- Almanach 1842

Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's

Kupferhammer des Herrn Zwada-Paracska's And. Erben. Spießglanz - Fabrik: (reguli antimonii) des Herrn Szolnß Carl, Bürgers und k. Salz - Einnehmers. Apotheker: Herr Jureczky Martin's Erben. Rußt (Rust) feit dem Jahre 1081 eine k. Freistadt, die kleinste unter allen k. Freistädten Ungarn's, hart an dem Neusiedler - See gelegen, eine Post von Oedenburg, und drei Posten von Preßburg entfernt, mit kaum 1500 Einwohner im Oeden- burger Komitate. Der Ackerbau ist zum Bedürfnisse der Einwohner nicht hinlänglich, daher dieselben fast einzig und allein den Weinbau betrieben. Der hiesige Wein ist weit und breit be­rühmt, und dem Oedenburger gleich, zuweilen streitet er so­gar um den Vorzug; dagegen ist der Rüster Ausbruchwein nach dem Tokayer der beste in Ungarn. Die Stadt zahlt an jährlicher Kriegs - Contribution von 2 Porte» eine Summe von 1376 fl. 58 10/is kr. C. M. und hat zu dem lezten Armee - Erganzungs - Contingente von 38,000 Mann vom Jahre 1841 abgeliefert 4 Mann. Jahrmärkte werden gehalten: immer den nächsten Montag nach Maria Lichtmeß sammt Viehmarkt, nach Ra- gate, nach Egidius und nach Allerheiligen sammt Viehmarks. Wochenmärkte find am Dienstag und Samstag. Herr Franz Andreas v. — Schreiner Samuel v. — Weninger Peter v., zugleich Ober-Notar. — Hackstock Anton u. — Gabriel Carl v., zugleich Stadthauptmanu. Eine Papier-Fabrik. Zwei Brettsäge-Mühlen. Rußt. Magistrat. Stadtrichter : Herr Márton Anton v. Magistratsräthe. (Stgeittljiim ber (sptabt.

Next

/
Thumbnails
Contents