Handels- und Gewerbs- Almanach 1842
Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's
Herr Graf Johann Bapt., »zum Dampfschiff.« Gebök Johann, »zur Schildkröte.« _ Haagen Carl, »zum goldenen Schiff.« Haagen Franz C., »zum Zuckerhut.« _ Hergessel Anton, »zum goldenen Löwen.« — Leithner Joseph Mar., »zum Elephanten.« _ Noiffer Ernest, »zur goldenen Kugel.« — Noiffer Johann Michael, »zum schwarzen Hund.« — Noiffer Joseph, »zur blauen Kugel.« — Puntigam Johann, »zum weißen Bären.« Puntigam Ludwig. — Schimko Adolph. Schimko Johann, »zum goldenen Stern.« — Szillagyi Johann. — Wiudisch Anton, »zum blauen Einhorn.« — Zittritsch Mathias, »zum Stock im Eisen.« — Zittritsch Anton Ernest, »zum grünen Faßl.« Mit Tuchwaaren. Herr Beallo Ignaz. — Dorner Joseph, »zum König von Ungarn. — Poppowich Ignaz. — Mawrody und Durza, mit Lederwaaren. — Schäffer Jakob, mit Leinwand. Mit Seiden-, Lein- und Mode-Waaren» Herr Dangl Anton, »zum Cherubin.« — Folk Ignaz Andreas, »zur Stadt Wien.« — Folk Joseph, »zur Königin v. England.« — Link Michael. — Schlauderschütz M., »zur weißen Taube.« — Säger Georg. — Timär Ferdinand, »zur rothen Rose.« — Timár I. Mit Nürnberger- und Galanterie-Waaren Herr Hergessell Anton d. jüng. — Heuffel Joh. Sam., »zum Posthorn« d. z. Ob. Vorst — Scharitzer Franz Xav., »zum grünen Kranz.« Mit Eisen-Waare n. Herr Edl Mathias, »zum eisernen Ritter.« — Heffner Franz. — 433 — 28