Handels- und Gewerbs- Almanach 1842

Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's

— 430 — Webereien ordinärer Gattung betrieben. Auch sind erwäb- nungswerth die hiesigen zahlreichen Bäckereien, welche ein schmackhaftes, in der ganzen Umgegend bekanntes Korn- brod backen und verschleißen. Eine halbe Stunde von der Stadt entfernt ist das Bajmotzer warme Mineralbad, welches wegen seiner heilen­den Kraft stark besucht und gebraucht wird. Jahrmärkte werden gehalten: am 25. Jänner, 19. März, 3. Mai, Í27. Juni, 10. August, 14. September, 18, Oktober und 30. November. Viehmarkt ist eine Woche früher. Wochenmarkt Montag und Freitag. Magistrat. Stadtrichter: Herr Skopecz Johann Bapt. v. Otömös. Ober-Notar: — Szimicsko Joseph v. Vice-Notär: — Adamik Georg. Rathsherren: Herr Skopecz Kaspar von Otömös. — Dener Anton. — Krommer Mathias. — Bottka Alerius. — Michalik Valent. Herr Znomennk Joseph. — Lulyrik Ignaz. — Szirdnyi Georg. — Gramantik Ignaz. — Skopecz Johann Christ. Handels stand: t" »ÄJ- g°misch.-»Wa-r... — Machleid Joseph, Apotheker. Paulüth Franz, Goldarbeiter und Goldwaaren- Händl. Raab. Raab (Győr, Jaurinum), seit dem Jahre 1743 eine königl. Freistadt im Mittelpunkte zwischen Wien und Pesth, in einer schönen Ebene, an der Poststraße, an einen Arm des Donaustromes und am Ausflüße der beiden Flüße Räba und Rábcza (Rab- nitz) in die Donau gelegen, 9 Posten von Wien, eben«

Next

/
Thumbnails
Contents