Handels- und Gewerbs- Almanach 1842

Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's

— 429 — Herr Wodnar Franz. — Ullitsny Andreas. — Zeichmeister David. Zuckerbäcker. Herr Kainz Franz. "— Koßeghy Bened.Jos. — Sátor Carl. — Werner Carl, vormals Barth. Greißler und Küchen- spcishändler. (Vereinigt.) Herr Angermayer Franz. — Angermayer Johann. — Bach's Witwe. — Baer Mathias. — Berger Anton. — Fischbach's Witwe. — Fischer Ferdinand. — Förster Mathias. — Griel Johann. — Heim Carl. — Heim Thomas. — Heim Thomas Sam., Unter - Vorsteher. — Jordan Michael. Herr Lostciner Aloys. — Molnár Gabriel. — Muher Mathias. — Ottenreiter Ignaz. — Pichler Gottlieb. *— Pichler Johann. Frau Pichter Katharina. — Pichler Elisabeth. Herr Poppera Franz. — Pullmann Christ.,O.Vst. — Pullmann Georg. — Raffel Johann. — Ramasscter's Witwe. — Ramisch Anton. — Randl Joseph. — Rochlitz Johann. — Römisch Heinrich. — Schäckel's Witwe. — Schröcker Leonhard. — Sichler Martin. — Startz Mathias. — Steckelhuber's Erben. — Steffel Jakob. — Stiller Johann. — Waimann Johann. — Welfshofer Joseph. — Werner's Witwe. — Widner Joseph. — Zierer Carl. P r i w i tz. Priwitz (Privigye, Prividia, Priwica), ein privilegirter Marktflekcn mit beiläufig 4000 Einwohner im Neutraer Komitate, IO3/1 Posten von Preßburg und 7 Posten von Tyrnau entfernt. Hier ist ein Piaristen- Collegium, .ein k. Gymnasium, eine National-Schule, und ein k. k. Postamt. Die Einwohner ernähren sich von Ackerbau und ver­schiedenen Gewerben, so daß alle Einwohner der Stadt zu­gleich Gewcrböleutt sind. Vorzüglich werden jedoch Tuch-

Next

/
Thumbnails
Contents