Handels- und Gewerbs- Almanach 1842
Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's
treibt auf feinem Laufe bis zur Stadt 0 und in Pripa selbst eine Mühle von 10 Gängen. In der hiesigen Gegend sind bedeutende Wälder und Wiesen, auch ist der Ackerbau und Weinbau sehr namhaft, und die erzeugten Weine vortrefflich. Das berühmte Som- lauer Wcingebirge ist nur 2 Stunden von Päpa entfernt, uberdieß sind in der Nahe die ebenfalls berühmten Platten- seev Weingebirge: Badacsony und Szent - György, was die Stadt Püpa zum Weinhandel besonders geeignet macht. Uebrigens ist hier auch der Handel mit Wolle, Knoppern, Pottasche, Getreide, Branntwein, Bieh und rohen Häuten beträchtlich. In geringer Entfernung von Papa ist der ligetet Badeort mit berühmten Sauerbrunnen nab Steinkohlen. Jahrmärkte werden abgehaltenj in der Woche des 2. Februar, 23. März, Dreifaltigkeit Sonntag, 2. Juli, 13, August, 8. September und 9. December, bauern stets zwei Lager nämlich Dienstag und Mittwoch, und sind, so wie auch die Wochenmärkte, am Freitag bedeutend. Magistrat: Stadtrichter: Herr Bischiczky Nikolaus v, Stadthauptmann; Herr Domm Joseph. — 328 — Lathöherren: Herr KarpicS Joseph. — Mayer Georg. —- Habeller Joseph. — Pankl Simeon. — Pauly Michael. Herr Körmendy Peter, zugleich Waisenvatcr. — Bischiczky Joseph. — Jby Franz d. ält. — Villár Anton v., Land.« Advokat. Notär: Herr Könnye Franz v. Fiscal: — Könczöl Johann v., G. T. Beistzer. Vormund: Herr Kereßtes Anton. Steuer-Einnehmer: Herr Czéhmásiter Franz. Waisenvater: — Föns Michael. Handelöstand: Herr Bischiczky Joseph v., Ober-Vorsteher, mit Nüinbci- gcr - Waaren und Wein»