Handels- und Gewerbs- Almanach 1842

Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's

Herr Byronkay Karl, mit Schnitt-, Spe.crei- und Galan- terie-Waaren. ^ — Benkner Karls Witwe, mit Eisenwaarcn. — Tornyos Joseph, mit dto. — Kunßt Johann, mit, Specerei-Waaren. — Stoßke Ludwig, mit Specerei- und Nürn­berger-Maaren. — Kuzma Stephan, mit Schnittwaaren. —- Tittlbach Karl, mit Specerei - und Nürn- I berger- Maaren. ' — Ketszeny Franz, mit gemischten Maaren. — Czobel Friedrich, mit gemischten Maaren. Katsüngi Johann, mit Mehlhandlung. Die Gacser k. k.priv. Mollenzeug- und Feintuch- Fabrik. Herr Garba Stephan, Liqueur- und Esig-Fabri­kant. / Herr Gedaly Daniel. — Pokorny Aler. — 274 — ^ Apotheker. Lublau. Cu blau (Lublo, Lubowna), eine der XVI ZPser k. Kronstädte im Zip­fer Komitat, auf einer Anhöhe, am rechten Ufer des Flusses Popper, ungefähr 2 Posten von Késmárk entfernt, mit bei­läufig 2500 Einwohner. Hier ist ein k. Salzamt, dessen schöne Gebäude am linken Ufer der Popper unweit der Stadt erbaut sind. Die Einwohner treiben vorzüglich nach Polen und Schlesien mit Wein und Leutschauer Meth einen Handel. Einer Aufmerksamkeit sind die hiesigen Kunstweber mit vol­lem Rechte würdig. Der Fluß Popper, aus den Karpathen entsprungen, und durch verschiedene andere kleinere Flüsse und Bäche ver­mehrt, hat hier bereits einen solchen Grad von Schiffbarkeit erlangt, daß mittelst desselben Flösse mit Wein und sonstigen Maaren beladen', durch Gallizien und russisch Polen, auf der Warschauer und Danziger Linie gegen das baltische M eer, und sohin in den Ottan spedirt werden können. ititfyt proíofofítrí.

Next

/
Thumbnails
Contents