Handels- und Gewerbs- Almanach 1842
Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's
®cr Richter dieser Stadt hat vor den übrigen Richtern der XVI Kronstädte in allen Versammlungen der Vorsitz. Jahrmärkte werden gehalten: am 2 Februar, 2 Juli und I. November, doch werden diese, wegen der Nähe der kön. Freistadt Késmárk nicht gehörig, die Wochenmärkte aber gar nicht benützt. Magistrat. Stadtrichter: Herr Alois Henninger. Rathsherren. Herr Glos Johann Thomas. Herr Mayer Johann — Cinbus Michael — Scholz Johann. —r Bukowßky Joseph — Bene Jakob. Ober - Notär: Herr Lányi Ferdinand v. Viee-Notär: -r- Horünßky Ludwig v. Handelsstandr Herr Neumann Samuel mit, gemischten Maaren. — Fübry Johann et Comp, unter der Firma »Tuchmacher Compagnie «,, Eigentümer einer Wollspinn- und Tuchfabrik. — 268 — L e u t s ch a u. Leutschau (Lötse, Leutsoria Lewoca), eine uralte königl. Freistadt im Zipser Komitat, welche schon tm Jahre 1242 unter dem Könige Béla IV. zur Freistadt erhoben, späterhin aber in den Revolutionszeiten ihrer Rechte und Freiheiten beraubt; nachdem sie von der Botmäßigkeit des Rakoczy befreit wurde, neuerdings im Jahre 1710 in ihre Rechte und Freiheiten eingesetzt worden ist, 3'/r Posten von Epe- ries, und 24 Posten von Preßburg entfernt, mit beiläufig 6500 Einwohner, auf einem Hügel gelegenLeutschau ist der Ort der Generalversammlungen der Stande und sämmtlicher Gerichte des Zipser Komitats; hat ein k. Gymnasium, nebst einer National - Hauptschule, dann ein zweites Gymnasium bet evangelischen, ein Pre- monftratenser - und ein Minoriten-Kloster, ein k. Fundatio- «al- Zahlamt, ein k.k. Postamt, und ein adeliges Convikt.