Handels- und Gewerbs- Almanach 1842

Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's

Die Einwohner nähren sich größtentheils vom Acker-- bau, welcher mit Bortheil betrieben wird, ob zwar der Bo­den steinig und sandig ist, bann von Handel und Profes­sionen. Die Leutschauer Erbsen haben an Größe und Geschmak in Ungarn ihres gleichen nicht. An schöne Aeckerhügel und Thäler schließen sich die schönsten Waldungen an, welche an allerlei Gattungen Holz reich sind. In Leutschau wird auch eine Art Meth zubereitet, der in ganz Ungarn den Vorzug behauptet, und einen starken Absatz hat; die Schaf- und Bienenzucht wird ebenfalls mit Nutzen betrieben. Der Lein­wandhandel ist nicht unbeträchtlich. Die Stadt ist im Besitze von sechs Dörfern und zwei Meiereien. Leutschau-zahlt an jährlicher Kriegs-Contribution vor» 7 Porten eine Summe von 4819 fl. 25s/ie !c. C. M. und hat zu dem legten Armee»Ecgänzungs-Contingente von 38,000 Manu vom Jahre 1841 abgeliefert 20 Mann. Jahrmärkte werden gehalten: 1. Jänner, Sonntag Rogate, 25. Juli und 16. October, stets am Donnerstag in der Woche. Vorher ist ein Viehmarkt. Wochenmärkte sind am Dienstag und Freitag. — 269 — Magistrat. Stadtrichter: Herr Emerich v Andahüzy de Eadem, mehrerer Somit. Gerichts-Tafel-Beisizer. Bürgermeister: Herr Prachüry Johann v. Stadthauptmann: — Seide Johann v. Magistrats räthe. Herr Fuchs Johann Michael v. — Danielis Franz v. Ober Notär: Herr Kayser Friedrich v. Hon. Ober-Notar: — Nowak Ludwig v. Hon. V.-Notär — Zotty Karl v. Ober-Fiscal: — Madacs Joseph v. Hon.-V. Fiscal: . — Rombauer Fridrich v. Regestrator: — Weber Carl v. Vormund: — Plcnczner Andreas v. Eraetor: — Spengel Andreas v. Steuer-Einnehmcr: — Koch Daniel v. Controlor: — Szmetana Franz

Next

/
Thumbnails
Contents