Handels- und Gewerbs- Almanach 1842
Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's
— 267 — RathSherrem Herr Kowats Stephan ält. — Szabó Johann. — Szaßko Joseph. — Fazekas Joseph. — Sári Joseph. Herr Jozsa Michael. — Papp Stephan. — Laßlo Georg. —Kowats Stephan jun. — Thót Karl. Handelsstand: Herr Farkas Stephan, mit gemischten Waaren. — Nisch Martin, mit gemischten und Schnittwaaren. — Simon Mathias, mit Baubolz und Eisenwaaren. — Tabakowics Christoph, mit Tuch und Schnittwaaren, Eine Apotheke. L a i b i tz. Laibitz (Leibitz, Cibitic, Lubica), eine der ältesten Zipser Kronstadts nur */« Meile von Késmárk entfernt, mit beiläufig 3000 Einwohner im Zipser Komitat. Die Stadt hat ein großes und ausgedehntes Gebiet, auch sehr ansehnliche Waldungen, die jedoch zum Theil sehr entlegen, und deßwegen nicht einträglich sind. Zu ihrem Gebiete gehört das Stadtdorf Majerka, deren Einwohner eine große Betriebsamkeit in der Fabrikation der Schindel, mit welchen sie einen Handel treiben, besitzen. Seit dem Jahre 1775 ist dieses Dorf der Stadt einverleibt, und auf allerhöchsten Befehl Sr. Majestät sollen die Einwohner desselben gleiche Rechte haben, und eben so behandelt werden, als die Bürger der Stadt. Dann gehört zum Gebiete der Stadt auch ein zweites Dorf, Schwefelbad genannt, mit einem heilsamen Bade, welches ziemlich besucht wird. Der Ackerbau von Laibitz ist im besten Flor. Das Land tragt Waizen, Korn, Gerste, Haber, besonders ober gute Erbsen und Flachs. Die Einwohner nähren sich nebst Ackerbau von ihren Professionen, und einemgerin- gen Handel. Vorzüglich gibt es hier viele Tuchmacher, die selbst auch feineres Tuch verfertigen. Auch sind die hiesigen IKunstweber der künstlichen und dauerhaften Fabrikate wegen berühmt. Hier ist eine National -Hauptschule.