Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1881. (Budapest, 1881)

Adressenbuch von Budapest 1881. - Behörden, öffentliche Institute und Gebäude, Privatanstalten, industrielle und philantropische Gesellschaften und Vereine

f Unterrichtsanstalten. Vész Johann Hermann, (siehe oben.) Schnedár Johann, Architekt, ord. Professor für Hochbau-, Kunst- und Ornamental-Baukunde, V erwaltungs- rath der Arad-Temesvárer Eisen­bahn, Mitglied des ung, Ingen, und Architektenvereines, des Landes­industrie und Gewerbevereines- Budapest, Theresienstadt, Tabak­gasse 7. Gerlóczy Julius, (siehe oben). Krieech Johann, (siehe oben). Bieiek Max, dipl. Maschinen-In- genieur, ord. Professor für Maschi­nen Konstructions-Lehre, techni­sches Mitglied der Dampfkessel- Prüfungskommission, Präses der Maschinen-Abtheilung des Inge­nieur- und Architekten-Vereines, ord. Mitglied des deutschen Inge­nieur-Vereines, sowie des Vereins „Hütte“ zu Berlin. Budapest, Leo­poldstadt, Mondg. 29. Engerth Wilhelm, ord. Professor für technisches und Ornamental­zeichnen, Repräsentant für Ungarn des internationalen „Vereines zur Förderung des Zeichnenunterrichts“, Verwaltungsausschuss-Mitglied der National-Bilder-Gallerie „Palatin Josef“. Budapest, innere Stadt, Un­gargasse 5. Hunyady Eugen, Dr. der Philo­sophie, ord. Professor |für Elemen- tar-Mathematik, zugleich Professor am Pädagogium für Mittelschulen, korresp. Mitglied der ung. Aka­demie der Wissenschaften, Mitglied der Prüfungskommission für Lehr­amts-Kandidaten der Mittelschulen. Budapest, innere Stadt, Salzg. 7. Wagner Ladislaus, Ritter des Franz-Josefs-Ordens, Commandeur des kön. portugiesischen Militär- Ordens „Nosso senhor Jesus Christo“, Ritter des kais. Rosen- Ordens von Brasilien und des kön. italienischen Ordens v. St. Mauri­tius und Lazarus, ord. Professor für Land wirthschaftslehre und Forst- Encyklopädie, auswärtiger Rath für Ungarn der französischen „So- ciété zoologique d’acclimatation“, Ehren-Repräsentant für Oesterreich- Ungarn der „Sociétó des Agricul- teurs de France“, Ehrenmitglied des kön. Landwirthschaftlichen Ver­eines von Baiern, korrespondiren- des Mitglied der französischen „So- ciété centrale de agriculture de France“, der „Socióté d’agricul- ture d’histaire naturelle et des arts utiles“ zu Lyon, ferner des k. k. Landwirthschaftliohen Vereines zu Prag, sowie der „Socledade ame- liadora da industria nációnál“ zu Rio-Janeiro, ord. Mitglied des ung. Landes-Industrie- und Gewerbever­eins, des kön. ung. natuwissen- »chaftlichen Vereins, des Vereins der Nassau’schen Land- und Forst­wirthe zu Wiesbaden, Mitglied der Repräsentativkommission des ung. Landes-Industrie- und Gewerbever­eins. Budapest, Leopoldstadt, Eli­sabethplatz 19. Fölser Stefan, ord. Professor für darstellende Geometrie, zugleich Professor am Pädagogium für Mit­telschulen, Mitglied der Prüfungs­kommission für Lehramts-Kandida­ten der Mittelschulen. Budapest, Franzstadt, Üllöerstrasse 21. Horváth Ignaz, ord. Professor für technische Mechanik und theo­retische Maschinenkunde. Korres- pondirendes Mitglied der ung. Aka­demie der Wissenschaften. Buda­pest, IV. Zollamt R. 13. Wartha Vincenz, Dr. der Phylo- sophie dipl. Chemiker, ord. Profes­sor für Chemische Technologie, zu­gleich Professor am Pädagogium für Mittelschulen, Korrespondiren- des Mitglied der ung. Akademie der Wissenschaften, d. z. Biblio­thekar des Polytechnikums. Buda­pest, Josefstadt, Herbstg. 31. Krenner Josef Alexander, Dr. der Naturwissenschaften, ord. Pro­fessor für Mineralogie und Geolo­gie, Korrespondirendes Mitglied der ung. Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Prüfungskommission für Lehramts-Kandidaten der Mit­telschulen, und ord. Mitglied des Statistischen Rathes. Budapest, Jo­sefstadt, Museum-Gebäude. Klein Julius, ord. Professor für Botanik, Mitglied der Prüfungs­kommission der Lehramts-Kandida­ten der Mittelschulen. Budapest, Franzstadt, Pfeifengasse, Hor- váth’sches Haus 6. Schuller Alois, ord. Professor für Experimental-Physik, zugleich Professor am Pädagogium für Mit­telschulen, Mitglied der Prüfungs­kommission, der Lehramts-Kandi­daten für Mittelschulen. Budapest, Franzstadt, Soroksárerg. 19. Dobránszky Peter, Dr der Rechte und der Philosophie, ord. Profes­sor für Geschichte, Geographie und Statistik, Privatdocent an der kön. Universität zu Budapest, Mitglied der Politischen Staats-Prüfungs­kommission, Mitglied des kön. ung. Naturwissenschaftlichen Ve­reins. Budapest, Franzstadt, So­roksárerg. 14. König Julius, Dr. der Philoso­phie, ord. Professor für Mathema­tik, zugleich Professor am Päda­gogium für Mittelschulen, Mitglied der Prüfungs-kommission der Leh­ramts-Kandidaten, für Mittelschulen. Budapest, Josefstadt, Eszterházy- gasse 24. Schwarczel Alex., (siehe oben). Ghyczy Geza, ord. Professor für Buchführung. Klimm Michael, diplom. Inge­nieur, ord. Professor für Wasser­bau. Budapest, IV., Zuckerg. 6. Privatdocenten: Ney Adalbi, Ingenieur, für die Ent­wicklungsgeschichte der Archi- tektur. Pillitz Wilhelm, Dr. der Philo­sophie, für die Chemie. K. Jónás Idmund, dipl. Maschi- nen-Ingenieur, für die descriptive Maschinenlehre. Maurer Moriz, dipl. Ingenieur, für Bau-Mechanik. Gonda Adalbert, dipl. Ingenieur, für Landwirthsch. Hydrotechnik. Pfaff Franz, Architeckt, für Hochbau. Ring Herman, Dr. der Philoso­phie, ord. Professor an der komm. Oberrealschule im VIII. Bezirk, für theoretische Chemie. Müller Koloman, Dr. der Medizin, Privatdocent auf d. Univers. Privatlehrer. Ausserordentliche-Lehrer: Fritsch Wilhelm, für englische und franzö­sische Sprache und Stilistik. Szandház Karl, ausübender Bild­hauer, für Modelliren. Adjunkt: K. Jónás Eugen, für Maschinen- Constructionslehre, für Ingenieure. Repetitor: Pokorny Ottokar, für Mathematik. Assistenten. Pillitz Wilhelm, für Chemische Technologie. Kunszt Ludwig, für Strassen- und Eisenbahnbau. Kovaliczky Anton, für darstel­lende Geometrie. Vámos Desiderius, für technische Physik. Toborffy Adalbert, für allgemeine Chemie. Kaczvinszky Karl, für Maschinen- Con8tructionslehre. Lencz Eugen, für mechanische Technologie. Frabricius Adalb., für technisches und Ornamentalzeichnen. Franzenau August, für Minera­logie. Pfaff Franz, für Hochbau. Ullmann Wilhelm, für Wasser- und Brückenbau. Tandor Otto, für Architektur. Altmann Jakob, für Zoologie-Bo tanik. Hoszposzky Alois, für mathem. Mechanik. Fünf Assistenten-Steilen sind zu besetzen. Bibliothek. Bibliothekar : Dr. Wartha Vincenz (siehe oben).

Next

/
Thumbnails
Contents