Pester Lloyd-Kalender 1862
Pester Lloyd-Kalender für das Jahr 1862. - Kalender
16 Januar. 4. Januar. Venus in Conj. mit dem Monde in gerader Aufst. um 7'» U. M. Venus im größten Glanze. JO. „ Mond in der Erdferne um SU. M. 12. „ Mercur in der obere» Conj. mit der Sonne 544 U. M. 11). „ Mercurs gr. südl. Breite 79U.9t. 20. „ Saturn in Conj. mit dem Monde in gcr. Aufst. 3811. A. Jupiter in Conj. niitdem Monde in gcr. Anfst. 11" U. A. 20. „ Mond in der Erdnähe 3 U. M. Mars in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. 4'° U.M. 31. „ Mercur in Conj. mit dein Monde inger. Aufst.8" u. M. Februar. 1. Februar. Die Erde tritt aus der Ring- ebene Saturns um 740 U. M., der Ring wird sichtbar. Venus in Conj. mit dem Mond in gcr. Aufst. 647 11. A. Beide Gestirne stehen einander ungemein nahe. 7. „ Mond in d. Erdferne 5 U. M. 9. „ Venus in derSon»ennähe044U.M. 11. „ Mercurs größte östl. Ausweichung 8»U. M. 12. „ Mercur in der Sonnennähe 840 U. M. Mercur in Conj. mit der Venus in gcr. Aufst. 412 U. A. 16. „ Saturn in Conj. mit dem Monde in gcr. Aufst. 714 ll. A. 17. „ Jupiter in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. 226 U. M. 19. „ Mond in der Erdnähe I I U. A. 22. „ Mercurs größte nördl. Breite 431 11. A. 23. „ Mars in Conj. mit dem Monde in gerader Aufst. 74 ll. A. 26. „ Venus in unterer Conj. mit der Sonne 235 U. M. 27. „ Mercur in unterer Conj. m. der Sonne 09 U. M. 28. „ Venus in Conj. mit dem Monde in gerader Aufst. 738 11. M. Bedeckung Mercurs v.Mond. Eintritt O'O'9 11. A. Austritt ü38-9 11. A. Ort d. Eintr. 132°-4. Ort des Austrittes 162»-5 (». Nordpunkt d. Mondes durch Ost u. S»id gezählt). Mär). 3. März. Venus größte nördl. Br. 37 U.M. 7. „ Mond in der Erdferne 2 U. M. 10. „ Saturn in Opposition mit der Sonne S55 U. M13. „ Jupiter in Opposition mit der Sonne 9*6 ll. M. 16. „ Saturn in Conj. mit dem Monde in gcr. Aufst. O3911. M. Jupiter in Conj. mit beut Monde in gcr. Aufst. 541 11. M. 18. „ Mond in der Erdnähe 9 ll. A. 20. „ Die Sonne tritt in das Zeichen des Widders 9" 11. A. Frühlings-Anfang. 24. „ Mars in Conj. in. dem Monde in ger. Aufst. ll4911. M. 26. „ Mercurs gr. wcstl. Ausweichung I3 U. M. 27. „ Venus in Conj. mit dein Monde in ger. Aufst. 727 U.M. Beide Gestirne stehen einander ungemein nahe. 28. „ Mercur in Conj. mit bem Monde in ger. Aufst. 5« 11. M. Mercur in derSouneuf.8" U.M. April. 3. April. Mond in der Erdferne 8 ll. A. 12. „ Saturn in Conj. m. d. Monde in ger. Aufst. 7" 11. M. Jupiter in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. IO)6 U.M. 16. „ Mond in der Erdnähe umMi tteru. 17. „ Mercurs größte südl. Br. 6» U. A. 18. , Venus int größten Glanze. 22. „ Mars in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. 631 U. M. 85. „ Venus in Conj. m. d. Monde i» g. Aufst. 383 U. M. 28. „ Mercur in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. 10311. M. Mar. 1. Mai. Mond in der Erdferne 7 U. M. 6. „ Mercur in ob. Conj. m. d. Sonne 2'8 11, A. 7. „ Venus größte westliche Ausweis chung 0,: 11. A. 9. „ Saturn in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. 332 II. A. Jupit. in Conj. mit dem Monde in gcr. Aufst. 6S 11. A. I I. „ Mercur in d. Sonnennähe?66 11.591. 14. „ Mond in der Erdnähe 9 U. M. 18. „ Die Sonne tritt in die Ringebene Saturns 3° ll. A. Der Ring verschwindet. 21. „ Mercurs größte nördliche Breite 346 II. A. MarsinConj.nt.d. Monde2'4U.M. 24. „ Venus in Conj. mit dein Monde in ger. Aufst. 73' U. A. 28. „ Mond in der Erdferne 11 U. A. 30. „ Mercur in Conj. mit dem Monde in gcr. Aufst. 619 U. A. Juni. 1. Juni. Venus ind. Sonnenferne 98U. M. 6. „ Saturn in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. 0>4 U.M. Mercurs gr. östl. Ausw. 1l3211.9t. 11. „ Mond in der Erdnähe 7 U. Ab. 12. „ Mondfinsternißin Europa nicht sichtbar. 18. „ Mars in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. 94 U. 9tb. 21. „ Sonne im Zeichen des Krebses 61711. A. Sommer - Anfang. 23. „ Venus in Conj. mit dem Monde in gerader Aufst. um 5311. A. 24. „ Venus gr. südl. Breite 1IS ll. M. Mercur m.d. Sonncnf. 734 U. M. Mond in der Erdferne4U.9tbends. 27. „ Sonnenfinsterniß in Europa nicht sichtbar. 28. „ Mercur in Conj. mit dem Monde in gcr. Aufst. 2« ll. MJuli. 2. Juli. Soune in d.Erdferne 739U. M. 3. „ Saturn in Conj. nt. d- Monde in ger. Aufst. 834 11. M. Mercur in der untern Conj. mit der Sonne um 4" 11. A. Jupiter in Conj. m.d. Monde in gcr. Aufst. 2-b U. 91. 10. „ Mond in der Erdnähe 2 U.M. 12. „ Venus gr. südl. Breite l2311. M. 14. „ Mercurs gr. südl. Br. 549U. M. 17. „ Mars in Conj. mit bem Monde in gcr. Aufst. II33U.M. 22. „ Mond in dcr Erdferne 5 It. M. 23. „ Uranus' Bedeckung ». Monde. Eintritt 4'6 7 ll. M. Austritt 5»-4 U.M.Ortd.Eintr.74'>-I,Ort d. An sir. 2719-7 (vem Nord- Punkte d. Mondes durch Ost und Süd gezählt). 24. „ Mercurs gr. westl. 9tusweichu>tg ll46 ll. Ä. 25. „ Bedeckung Mercurs v. Monde. Eintr. 2’-8-4 U.M. Austritt 3" 3 ll. M. Ort des Eintrittes 67°-2, Ort des Austr. 30l9-9 (vom Nordptt. d. Mondes durch Ost und Süd gezählt). 30. „ Saturn in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. 63»U. A. 31. „ Jupiter in Conj. mit dein Mond in gcr. Anfst. 3’-3 U. M. August. 4. 9lugnst. Mars in d. Sonnennähe 836 U.A. 7. „ Mond in der Erdnähe I U. M. Mercur i.d. Sonnennähe 7" U.M 13. „ Die Sonne tritt aus der Ring ebeite Saturns 8'-3 U. M. Der Ring wird wieder sichtbar. 14. „ Mars in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. um 43S 11. 91. 17. „ Atercurs gr. nördl- Br. 251 11. 9t. 18. „ Mond in der Erdferne 10 U- A 19- „ Mercur in oberer Conj. mit der Sonne IO36 U. M. 23. „ Dcnus in Conj. mit dem Monde in ger. 9tufst. 432 U. M. 26. „ Mercur in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. 440U. M. 27. „ Saturn in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. 61811. M. th ) 2. Septbr. 3. 11. „ 15. 19. .. 20. » 21. » 23. ,, . 24. 25. 27. n 1. Ociober 3. 6. i 7. 8. " 10. 13. " 17. « 18 " 21. 22. 23. ,, 25. 27. " l.Novemb. 3. 3. 10. 12. 13. 18. 19. „ 20. , 21. " 22. 1. Decemb. 6. . 7. 10. 15. 16. * 17. 21. 22. fr 29. „ September. Mond in der Erdnähe 4 U. A. Mercur in Conj- mit Saturn in qerad. Aufst. 106U.9t. Niars in Conj. nt. d. Monde in ger. Aufst. 469 u. M. Mond tu der Erdferne 5 11. Ab. Saturn in Conj. mit der Sonne um V* 11. MMercur in dcr Sonuettferne um 650 11. M. Venus in der Sonnettnähe um 532 11. 9t. Die Sonne tritt in das Zeichen der Waage 825 U. M. »erbst Anfang. Jupiter in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. 0*» U. 9t. Merkur in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. 754 U. 9t. Mond in dcr Erdnähe 9 U. 91. Wctober. Jupiter in Conj. nt. d. Sonne 7-w 11. M. Mercurs gr. östl. Ausw-0'3 U. 9t Mars in Opposition mit d. Sonne 127U. M. Mars in Conj. mit dem Monde in gcr. Aufst. 114S ll. 91. Venus in Conj. mit Saturn in ger. Aufst. 0« U. 9t. (Beide Gestirne nähern sich einander sehr bedeutend, sind aber wegen ihrer Nähe bei der Sonne fürdas freie 9luge nicht sichtbar.) Mercurs gr. südl. Br. 486 U. 91. Mond in ver Erdferne 1 U. 91. Venus gr. nördl. Breite 761 U.A. Jupiters größte nördliche Breite 2»« 11. M. Venus in Conj. mit Jupiter in ger. Aufst. 8" U. M. (Beide Gestirne nähern sich auch in Deel, bedeutend.) Saturn in Conj. m. d. Monde in ger. Aufst. 115' U. M. Jupiter in Conj. nt. d. Monde in ger. Aufst. 768 U. M. Mercur in Conj. nt. d. Monde in ger. Aufst. It» U. Ab. Mond in der Erdnähe 9 11. M. Mercur in Conj. nt. d. Sonne 0« 11. Ab. November. . Mercur in Conj. mit Venus in ger. Anfst. 2° U. M.. Merkur ind. Sonncnnähe628U M. Mars in Conj. nt. d. Monde in ger. Aufst. 7" ll. 91. Mond in oer Erdferne 6 11. M. Mercurs gr. wstl. 9lusw.239U. A. Mercurs gr. nördl. Br. 27 11. 91. Saturn in Conj. mit dem Monde in gcr. Aufst. 3» 11. M. Jupiter in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. um 368 U. M. Mercur in Conj. mit dem Monde in gcr. Aufst. 438 ll. 91. Venus in Conj. nt. dein Monde in gcr. Aufst. O22 11. 91. Sonnenfinsterniß in Europa nicht sichtbar. Mond in der Erdnähe 4 U. 9t. December. > Mars in Conj- mit dem Monde in ger. Aufst. 738 U. M. Mondesfinsterniß theitweise in Europa sichtbar. Mond in der Erdferne 3 11. 91. Jupiter in d.Sonnenferne I8 U.M. Saturn inConj. mit dem Monde in gcr. Aufst. 339 U. 91. Jupiter in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. 9M 11. 9t. Mercur in der Sonncnf. 6811. M. Merkur in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. 426 U. M. Mond in der Erdnahe 5 II. M. Sonnenfinsterniß in Europa nicht sichtbar. Die Sonne tritt in das Zeichen d. Steinbocks 218 U. M. Winters-Anfang. Mars in Conj. mit dem Monde in ger. Aufst. 9!e 11. M.