Pester Lloyd-Kalender 1861 (Pest, 1861)
Pester Lloyd-Kalender für das Jahr 1861. - Genealogisches Verzeichniß des regierenden Kaiserhauses Oesterreich
Höchste Behörden der Monarchie. 61 Egon Landgraf zu Fürstenberg, Ressig Andr. Ritt- v. — H o fr ä t h e: Mühlstein Joh. Ritter v-, Dabrovski Mich. Ritter v-, Wolff Aut, Ritter v-, Peiler Leop. Ritter v., Czák v. Koronavár Karl, Stoffer Jos- v-, Ghequier v- Mely NädaSd SigM-, Alborghetti ERaint., Kulhanek Wenzel, Prat obevera-Wiesborn Adolf Freih. v., Ozegovio de Barlabasevec et Bela Meteü Freih., Stöckl zu Gerburg Ferd- v., Müller Jos- Rtt ter v-, Pietreich Binz. Ritter v., Grimus v. Grim bürg Wilh. Rit., Järy Georg v-, Vághy Franz v-, Remekliazy v. Gurahoncz Jos. Freih. v., Zsoldos Jgll. v., Markovits Jos. v-, Steinbach v Hidegkút Franz, Apfaltern Ivan Freih. Busán Herrn, v-, Mixich Nikol, v., Frölichsthal Eugen v-, Wittmann Mor. Ritter v-, Taschek Franz, Kralky Karl Ritt, v-, Katos v. Magyar-Gyerö Monostor Dan., Nagy Ludiv-v-, Thines-Csetueky Karl V-, Kleindl Josef, Terzaghi Aloys, Gaid^Carl Ant-, Salinen Franz Freih. v-, Lu- ka-Lukanenye Alexand. v., Hegyesy v- Hegyes Peter, Hánrich Franz Ö-, Monti Ant., Hengelmüller Edl. v. Hengervár Mich-, Zádor Georg, Primavesi Ant-, Lukács Edler v. Bártfa-Ujfalu Ignaz, Fabry Steph. Pauer v. Bttdahegy Carl Ant. Lemayer Carl, Fabmger Theophtl v> K. K. oberstes Urbarialgericht (in Wien). Präsident! Valentin ©(. Török v. Szendrö. — Räthe: Nagy Ludtv. v., Privitzer Steph. v., Salmen Franz Freih. v-, Lukäts Ignatz v., Pauer v. Budahegy Karl Ant., Ambrus Mich. v. Kozma v. Kszdi-Sz.- Lélek Dionys, Condé Emil Freih. v. Zigrovic v. Pretoka Franz. K. K. oberste Rechnungs-Kontrols- Behörde in Wie n. Präsident: Se. Exz. Phil. Freih. v. Krauss. — Vizepräsident: Pitreich Ant. v. — H of - rät he: Spurny Vtnz., L uschin Job. Bapt. Ritter v„ Gaich Franz, Rudolf! Wenzel. K. K. Armeeoberkommando in Wien. Chef: Sr. k. Hoh. Erzherzog Wilhelm (Franz Carl) F.-M.-L, Inhaber des Jnf.-Reg Nt. 12 n. des Feld-Art.-Reg. Nr. 6 C h e f d e s G e n e r a l q u a r t i e r m e i st e r st a- b e s u. Generalquartiermeister Sr. Maj, des Kaisers u. der Armee: Ludwig Ritter v. Benedek, F.-Z.-MDie ungarische Statthalters in Ofen. Der B e a m t e n s ch e m a t i s m u s für das Königreich Ungarn, den wir sonst an dieser Stelle mitzuthetlen Pflegten, muß diesesmal wegen der int Zuge befindlichen Organisirung Wegfällen. Wir erwähnen bloß, daß mittelst A. h. Handschreibens vom 19. April d. I. die Leitnng der politischen Verwaltung und des Landesgeneralkommandos in Ungarn Sr. Erez. dem Herrn F. Z. M. Ludwig Ritter von Benedek übertragen, und zum ad latus des kommandirenden Generals in Ungarn Se- Exz. der Herr, F.-M.-L. Ludwig Foliiot de Crenneville ernannt wurde. Ferner würden die bestehenden fünf Statthaltereiabtheilun gen tu eine Statthalterei mit dem Amtssiitze in Ofen vereinigt und ward selbe dem Herrn F.-Z.-M. unmittelbar untergeordnet. — Für diese neu organisirte u n g a- rische S t a t h a l t e r e i wurden mit A. h. Kabinets- schreiben vom 4. Juni ernannt zu Hofräthen : Steph. von Szalay (früher Leiter des Urbarialobergertchtes in Preßburg) Geiza Freih. v. Mednyánsky (früher Hofr. der Statthaltereiabtheil. in Kasch au). — Zu Statt- haltereirätheu : Edilard Ritter v. Neu pauer, Adolph Ritt. V. Dobrzanszky , Ludw. Freih. v- Malovetz, Rudolph Stella, Anton Herlth, Karl v. Sztankovits, Steph. v. Pápay, Georg v. GálfFy, Steph. Gf. PaliTy v. Erdöd, Dr. Alexander Palló, Johann Gebell, Johann Kotasieviis, Alois Gf. Cerrini, Joh. v. Fran- cisci und Paul Schäfer. — Statthaltereisekretäre: Rudolph v. Sztráda, Johann Melchior, Moriz Lenkart , Joseph v. Erhardt, Joseph v Ribáry, Maximilian Kurzbeck, Johann (.lobra, Karl v. Charmant, Dr. Herrmann Burian, Rudolph v. Odor, Julius, Blonsky, Konstantin Petrovits , Stephan Gras Pongrátz, Dr. Franz Richter, Anton Gärtner, Edmund Gf. Taaffe, Franz Sankot, Andreas v. Cser- nyus, Enterich v. Toth, Kamil Apt. — Zum Landes- medizinalratlie bei der neuorganisirten Stattbalterei wurde der frühere Landesmedizinalrath bei der Ka- schauer Statthaltereiabtheilung Dr. Karl Déván ernannt. — Zu Mitgliedern der ständigen Medizinalcommission : der kais. Rath und Professor der chirurgischen Klinik an der Pester Universität, Dr. Johann Balassa, der Direktor des Veterinärinstittutes in Pest Dr, Alois v. Szabó, der Vorstand der Gesellschaft der Aerzte in Pest Dr. Johann Wagner, der städtische Obcrphykstus in Pest Dr. Karl Thormay, der Direktor des allgemeinen Krankenhauses in Pest Dr- Franz Brunner, der peusionirte Hofarzt in Ofen Dr. Anton Jankovics, der Vezirksarzt der Stadt Pest, Dr. Franz Gross, der Eigenthümer der Privatirrenanstalt in Ofen Dr. Franz Schwarzer, der Honorarstädtische Physikus in Ofen Dr. Jgn.LöbUn sen. u. d. Doktor der Chemie und Inhaber einer Apotheke, dann eines chemischen Laboratoriums in Pest Daniel Wagner. (Eine Stelle durch den Tod des Professors Csausz unbesetzt) — Die in Ungarn bestandene Bausektion des Generalgouvernements und die an den Amtssitzungen der bisherigen Statthaltereiabtheilungen in Ofen, Preßburg, Oedenburg, Kaschau u. Großwardein befindlichen Baudirektionsabtbeilungen wurden gleichfalls außer Wirksamkeit gesetzt und wird der Baudienst in Ungarn unter der neuorganisirten Stattbalterei in Ofen konzentrirt. — An den Sitzen der aufgelösten Statthaltereiabtheilungen verbleiben laut A. h. Kabinetsschreiben vom 4. Juni „zur anleitendcu und überwachenden Mitwirkung bei Durchs führung des neuen Organismus" u. zw.: in Großwar d e i n der frühere Statthaltereivizepräsident Andreas v. Audreanszky, in Oedenburg der dortige Hofrath Anton Ritter v. Schwabenau, in Kaschau der dortige Statthaltereirath Wenzel Schüller und in Preßburg der dortige Statthaltereirath Franz Winkler,