Pester Lloyd-Kalender 1859 (Pest)
Pester Lloyd-Kalender für das Jahr 1859 - Industrieller Anzeiger
/abrikshof FRIEDRICH WERTHER in Ofen. \ß*2L. :QÄ/WSAA£F Zu diesem ausgedehnten Fabriks-Etablissement wurde von dem chemischen Techniker Herrn Friedrich Werther im Jahre 1843 der Grund gelegt, indem dieser industrielle unternehmende Mann, 6 nebeneinander stehende Häuser sammt dazu gehörigen Gärten, und zwei städtische Gründe in der Vorstadt Xeustitt zu Ofen, käuflich an sich brachte, diese Häuser niederreißen ließ, und auf diesem Terrain neue großartige Bauten für Fabriks-Zwecke ausführte. Die Front der Häuser gegen die TVicnei-Hauptstraße, uud rückwärts gegen die Douan, ist von cornrnerciellern Standpunkte, wegen leicht möglicher Land- und Wasierzufuhr, ungemeingünstig gelegen. Wegen niederer Lage der Grundstücke und unmittelbarer Nähe der Donau waren diese in früherer Zeit der Ueberschwemmung ausgesetzt, weshalb sehr tiefe Fundamentirung zu den neuen Fabriks- Gebäuden, und hohe Erdaufschüttung nöthig erschien, welcherUmstand die Unternehmungskosten sehr erhöhte. Um einen großen Wasserbedarf zu sichern, wurde längst dem Fabriks-Hofraume ein geräumiger tunnelartiger Kanal bis in die Donau geführt. Damit das hohe Fundament-Mauerwerk zweckmäßig in Benützung zu bringen sei, wurde es mit großen Gewölbbögen überspannt, und dafür Sorge getragen, damit diese unterirdischen Räume durch viele Fenster hinlängliches Licht erhielten, um mehrere Fabriks-Geschäfte in demselben, wie in den oberirdischen Lokalitäten betreiben zu können. Im Innern des Hofraumes wurde ein zierlicher, mit den seltensten Bäumen, Gesträuchen und Blumen geschmückter Garten angelegt, in welchem sich ein Teich, Springbrunnen und Wafferleitungsrohr *