Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1851
Pester und Ofner Wegweiser Kalender 1851. - Kalender
Kurzgefaßte Genealogie des regierenden österreichischen Kaiserhauses.*) Kaise r von Oesterreich. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn und Böhmen, der Lombardié und Venedigs, von Dalmatien, Croatien, Slavonien, Gallizien, Lodomerien und Jllirien; König von Jerusalem jc.; Erzherzog von Oesterreich; Großherzog von Toskana und Krakau; Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steyer, Kärnthen, Krain und der Bukowina; Großfürst von Siebenbürgen; Markgraf von Mähren; Herzog von Oberund Rieder-Schlesien, von Modena, Parma, Piacenza und Guastalla, von Ausschwitz und Zator, von Teschen, Friaul, Ragusa und Zara; Gefürsteter Graf von Habsburg, von Tirol, von Kyburg, Görz und Gradiska; Fürst von Trient und Brixen; Markgraf von Ober- und Unter-Lausitz und in Istrien; Graf von Hohenembs, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg rc.; Herr von Triest, von Cattaro und auf der windischen Mark rc.; geboren zu Wien, den 18. August 1830; trat nach der Thronentsagung seines Oheims, Kaiser Ferdinand I., und nach der Thronfolge-Verzichtleistung seines Vaters, Erzherzog Franz Carl, am 2. Dez. 1848 die Regierung der österreichischen Monarchie an, und übernahm nach den Bestimmungen dieser Verfassung am 30. April 1849, als höchster Chef den Oberbefehl über seine sämmtlichen Armeen. Geschwister Sr. Majestät des Kaisers. 1. Ferdinand (Maximilian Joseph), Ritter deS königl. bayerischen St Hubertus-Ordens; k. k. Oberstund Inhaber des Cheveauxleg.-Reg. Rr. 3; geb. 6. Juli 1832. 2. Carl (Ludwig Joseph Maria); k. k. Oberst und Inh. des Cheveauxleg.-Reg. Rr. 2; geb. 30. Juli 1833. 3. Maria Anna Carolina (Pia); gebor. den 27. Oct. 1835, gestorb. den 5. Febr. 1840. 4. Ludwig (Joseph Anton Victor); gebor. den 15. Mai 1842. Eltern Sr. Majestät des Kaisers. Franz Carl (Joseph), kais. Prinz und Erzherzog von Oesterreich, königl. Prinz von Ungarn und Böhmen ic. ic., Ritter des goldenen Vließes, Großkreuz des königl. Ungar. St. Stephan-Ordens rc. rc.; k. k. Feld- marschall-Lieutenant, Inhaber des Inf. Reg. Rr.52, und Chef eines rnssisch-kaiserl. Grenadier-Regiments; geb. den 7. Dez. 1802; verzichtete auf die Thronfolge, nach der Thronentsagung seines Bruders, Kaisers Ferdinand!., zu Gunsten seines erstgebornen Sohnes, Sr. Majestät des Kaisers Franz Joseph I., am 1. Dezember 1848. Gemalin: Sophia (Fricderica Dorothea), Tochter weil. Sr. Majestät des Königs von Baiern Maximilian (Joseph), Sternkreuz-Ordens-Dame; geb. den 27, Jäner 1805, und vermählt zu Wien den 4. Nov. 1824 Vaters-Geschwister, a) Halb-Schwester. Ludovi ka (Elisabetha Franzisca), königl. Prinzessin von Ungarn und Böhmen, Erzherzogin von Oesterreich; geb. den 17. Febr. 1790, gest. den 26. Juni 1791. b) Vollbürtige Geschwister. Kaise rliche Prinzen und Prinzessinen, Erzherzoge und Erzherzoginen von Oesterreich rc. 1. Maria Ludovica (Leopoldina Francisca Theresia Josephs Lucia), kais. Prinzessin und Erzherzogin von Oesterreich, königl. Prinzessin von Ungarn und Böhmen, Herzogin von Parma, Piacenza und Guastalla rc.; geb. den 12. Dez. 1791, vermält durch Procurat. zu Wien den 11. März, und vollzogen zu Paris am 2. April 1810, mit dem damaligen Kaiser Napoleon; Witwe seit 5. Mai 1821; gest. zu Parma den 17. Dez. 1847. 2. Ferdinand der Erste (Carl Leopold Joseph Franz Marcellin), Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn, Böhmen rc. rc., Erzherzog von Oesterreich rc. rc.; Inhaber des Kürassir-Reg. Nr. 4; geb. in Wien den 19. Avril 1793, gekrönt als König von Ungarn zu Preßburg am 28. Sept. 1830; trat nach dem Ableben seines Vaters. Kaisers Franz I. am 2. März 1835, die Regierung der österreichischen Monarchie an ; ließ sich am 14. Juni 1835 zu Wien hnldigen; wurde gekrönt als König von Böhmen am 7. Sept. 1836 zu Prag, und als König der Lombardié und Venedigs am 6. Sept. 1838 zu Mailand; entsagte dem österreichischen Kaiserthone zu Gunsten feine# Neffen, Sr. Majestät des Kaisers Franz Joseph I., am ) Enthält den Stand der allerdurchlauchtigsten Kaiserhauses (nach der „Austria" vom I. 1850).