Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1845

Pester und Ofner Wegweiser Kalender 1845. - Kalender

35 Classen der Stadke /. i| II. |1 III. 2. Denen Kirchendienern, und Sacristanern, dem Gerichts-Einsager, Canzleidiener, Überreiter, denen Weingärten-, Wiesen-, Wald- und Weiden-Hütern oder Überreitern, denen Stadhütter, Rauchfangkehrer, Thurm-Uhr-Aufzieher (wenn er ansonsten keinen fixen Dienst oder Gehalt hat), den Gärtnern, Caya-Dienern, Gerichtsdienern, Ratheherrndie- lietn, dem Scharfrichter, den Waßerträgern, Briefträgern, Castellan, Portier, Kerker- Wächter, Kellermeister, (Binder, wenn er ansonst keinen Gehalt hat), und seinen Gesel­len dann dem Sradtkorporal, Stadtrrabanten, Schiffknechten, Jägern, Magazin-Aufse­hern (wenn sie wie Diener betrachtet werden), dem Wirthschafter, oder ihrem Gehilfen, dem Holzwacher.......................................................................................................... 3. Jenen welche keine Bürger sondern blos Gemeinen städtische Inwohner sind, fer­ner denen Dorfbauern, denen Drabanten, Panduren, Stadt-Garden, Hußaren, Kut­schern, Reitknechten, Hausmeistern, Trommelschlägern, Nachtwächtern, Thurmwächtern, Schaflern, Schäfern, Schweinhütern, Stallknechten, und allerlei Hütern, Glockenziehern, Orgeltretern, und Scharfrichters Dienern oder Knechten, täglich............................. kr. 20 fl. 20 17 fl. 17 15 Kursirende Stadrs papiere. (Im österreichischen Kaiserstaate.) 1. Staatspiere der älteren verzinslichen Staatsschuld, nämlich bis 1815. 1. Obligationen des Wiener Stadt-Banco ju 2% 275, 2 Proc., seit 24. Dec. 1785 Hieher gehören auch di vom 1. Jan. 1798 ausgestellten Danco-Lotterie- Obligationen über Capitale von 500 fl. und 250 fl. zu 2 Procent, halbjährig in Wien gezahlt. 2. Obligationen der Allgemeinen und Ungarischen Hoskammer,zu 3, 2'/2, 2'/«, 1% Procent; halbjährig von jenen in Wien, von diesen in Ofen gezahlt. 3. Obligationen der ältern Lombardischen Schul­den, zu 275,1sjt Procent, jährlich in Wien gezahlt. 4. Obligationen der in Florenz, Genua, Deutsch­land und der Schweitz aufgenommenen Anleherr zn 2% 2'/t 2 Procent, halbjährig in Wien bezahlt. 5. Obligationen von Galizien yi 2y2, 2, 1% Pro- cent halbjährig in Lemberg bezahlt. f>. Staateschuldverschreibungen der Nieder-Oefter- reichischen Regierung von 1809 zu 3 Prozent, halbjäh­rig in Wien bezahlt. 7. Obligationen der in Frankfurt und Holland 1802 aufgenommenen Anlehen zu 5, 4%, 4 Procent, halbjährig in Wien oder in Frankfurt a. M. bezahlt. 8. Aerarial-Obligationen der Stände von Oester- eich, Böhmen, Mähren, Steiermark und des Wie­ner Ober-Kammer-Amtes zu 3, 2'/2, 2%, 2, iyt Procent, albjährig in Wien, oder bei den angewiese­nen Cassen zahlbar. 9. Domeftical-Obligationen der Stände von Oe­sterreich unter und ob der Enns, von Böhmen, Mäh­ren, Schlesien, Steiermark, Kärnthen, Krain und Görz, zu 2%, 2%, 1% Procent; halbjährig in den Hauptstädten der Provinzen zahlbar. 10. Domeftical-Obligationen des Wiener-Ober- K.-Amtes, zu 2 und 2'/2 Pro cent, halbjährig von dem Magistratischen Wiener Ober-Kammeramte zahlbar. II. Staatspapiere der neuern Oesterreich ischerr Staatsschuld, nähmkich von 1815 bis 1840. 1. Die Staatsschuldverschreibung zn 5, 4, 3, 2'J.u 1 Prozent in Conv.-M., welche entweder durch Quit­tungen, oder durch beiliegende Coupons in Wien er­hoben werden können, beider k. k. Universal-Staats- uud Banco-Schnlden-Cassa. 2. Die verlosten Obligationen zu 5, 4'-;, 3'/. Pro­cent in C.-M., welche halbjährig auf Quittungen ge­zahlt werden. 3. Rent-Urkunden des Lombardisch-Denetianischeu Monte, in Mailand. Die Renten sind im Verhältnisse von Fünf zu Hundert, und werden halbjärhig auöbezahlt»

Next

/
Thumbnails
Contents