Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837
Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1837. - Geistliche Würden
SchSeden und Norw ege«: (Evang. Relig.) König Karl XIV. (Johann) geboren den 26. Zänner 1764, erwählter Thronfolger seit 21. August 1811, adop- ürter Sohn des König- Karl XIII. seit 5. November 1810, folgte al- König nach dem Tode desselben den 5- Februar 1818, vermählt den 16. August 1798 mit Bernhard ine, (Eugenie Destderia Klara) geboren den 6. November 1781 2» Stockholm. Kronprinz: Joseph, Franz Oskar, Herzog von Südermannland, General der Infanterie, geboren den 4. Juli 1799, vermählt den 19. Juni 1823, mit Io se p hine, Tochter des verstorbenen Herzogs von Leuchtenberg, geboren den 14. März 1801. Spanien: (Kath. Relig.) Königin Isabella M a- ria ll., geboren den 12. Oktober 1830, Tochter des verstorbenen Königs Ferdinand VII. Königin Regelten : Maria Christ ina, geborne Prinzessin von Neapel, geboren den 27. April 1806; Witwe seit 1S»Sept.l833, von König Ferdinand VII. In Madrid. Türkei: (Mahomedanische Relig.) Großsultan Mahmud II., geboren den 20. Juli 1785, Sohn des am 7 April 1789 verstorbenen Großsultans Abdul Hamid, folgte den 28. Juli 1808 seinem Bruder Mustapha IV., mit dem Schwerte Mahomeds feierlich umgürtet den 11. August 1808 In Konstantinopel. Thronfolger: Abdul Med sh i, geboren den 20. April 1823. W ürtemberg : (Evang. Relig.) König Wilhelm (Friederich Karl), geboren den 27. September 1781, folgte seinem Vater, Friedrich Wilhelm Karl, den 30. Oktober 1816; Witwer seit 9. Jänner 1819 von Katharina Paulowna, Schwester des Kaisers von Rußland, vorher verwitwete Herzogin von Holstein-Oldenburg; wieder vermählt den 16. April 1820, mit Pauline, Theresie Louise, Tochter seines Oheims, des verstorbenen Herzogs Ludwig Friedrich Alexander von Würtemberg, geboren den 4. September 1800. Iu Stuttgart. Kronprinz: Karl Friedrich Alexander, geboren den 6. März 1823. á Geistliche Würden im Königreiche Ungarn, und denen dazu gehörigen Landen. Römisch-katholische Kirche. 1) Erzbischöfe. Erzbischof von Gran, zugleich PrimaS von Ungarn: unbesetzt. Erzbischof von Kalotscha: Klobusilzky , Peter von Klobusitz, Großkreuz des österreichischen kaiserl Leopold-Ordens, k. k. wirklicher geheimer Rath, Beisitzer der königl. ungarischen Septemviral-Tafel. ErzbischofvonErlau: Johann Ladislaus Pyrker, von Felsö-Eör, Ritter des österreichischen kais. Ordens der eisernen Krone iter Klasse, k. k. wirklicher geheimer Rath, immerwährender Obergespann der vereinig- mt Hevesser. und äußern Szolnoker- Gespannschaft. 2) Diöcesan-Bischöfe. a) Katholische. Rentraer: Joseph von Wnrum, t. t. wirklicher geheimer Rath, Commandenr deS königl. ungarischen St. Stephan-Ordens. Fünfkirchner: Iguaz Freiherr Szepessi von Négyes, t k. wirklicher geheimer Rach, Commandeur des königl. ungarischen St. Stephan-Ordens. Weßprimer: Joseph von Kopátsy, k.k. wirklicher geheimer Rath und Hofkanzler der Königin von Ungarn. W a i tz n e r: Franz de Paula Graf Nádasdy von Nádasd, Erbherr zu Fogara«, f. k. wirklicher geheimer Rath, urip Erbobergespann der Komorner-Gespannschaft. Zip ser: Joseph vön Bélik. Neusohler: Joseph von Belánszky. Steinamangerer: Andreas von Böle. Großwardein er: Franz von Laiisák, königl. Rath und Studien-Oberdirektor in dem Großwardeiner Lite- rär-Bezirke. Raaber: Anton von Juranics, königl. Rath. Siebenbürger: Nikolaus Kováts von Tusnád, k. k. | wirkt, geh Rath, großfürstl. siebenbürgischer Gubernial- rath, königt.Oberdirektor der Lehranstalten in Siebenbürgen, und Präses der Bücheruntersuchungs-Deputation. Szathmarer: Johann von Hám, zugleich Abt zur heiligen Jungfrau zu Szent-Jobb. Rosenauer: Johann von Scitovszky. Agramer: Alexander von Alagovits, k. k. wirklicher geheimer Rath, und des Berzenezer-Comitats Erbober- gespann. Kasch au er: Emerich Palugyay von Palugya und Bo- dafalva, köttigl. Rath. Zen gger und Modrussaer: Emerich Ossegovieh von Barlabassaveez. Csanáder: Joseph von Lonovits. Bosnier oder Diakowárer: Joseph von Kukovils. Stuhlwei ssenburger: unbesetzt. b) Griechisch-Un irt e. Großward einer: Samuel von Vulean. Eperieser: Gregor von Tarkowieh.