Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1844 (Pesth)
Der Pesther Stadt- und Landbote für das Königreich Ungarn 1844. - Magazin
32 Leichtes und wohlfeiles Mittel zur vollkommenen Reinigung des Honigs. Man löse die beliebige Menge Honig in der gleichen Gewichtsmenge Wasser auf, lasse die Mischung, ohne sie abzuschäumen vier- bis sechsmal auswallen, entferne sie vom Feuer und lasse sie wieder erkalten. Hierauf bringe man die Flüssigkeit, je noch ihrer Menge auf ein oder mehrere flach ausgespannte starke leinene Seihetücher, welche vorher angefeuchtet und cinen Zoll dick mit ganz rein ausgewaschenem, nicht zu grobem Sande bedeckt sind. Nachdem die Flüssigkeit weinhell und ziemlich rasch durchsiltrirt ist, werde — damit kein Honig verloren gehe — der Sand behutsam mit kaltem Wasser aus Seihetüchern ausgespült, worauf dann die gesammelten süßen j Flüssigkeiten über gelindem Feuer, oder besser im Dampfbade, zur Syrupdicke abgedampft werden. Reinigung hellfärbiger Handschuhe. Man zieht die Handschuhe über eine hölzerne Hand (im Nothfalle wohl auch über die eigene) tränkt einen kleinen Schwamm mit lauer Milch, fahrt damit über eine weiße Seife ! und reibt damit den Handschuh, welcher aus diese Art leicht ge- ; säubert wird. Wenn der Handschuh leicht eingetränkt ist, wischt man ihn mit einem trockenen Linnen ab, und läßt ihn j trocknen. II. H »» m o r i fk i f «h e s Originelle Bittschrift. welche der launige, aber ganz ehrenhafte, thätige und brave Krämer und Schuhmacher am Wöhrloche, Joseph Ell- mann, Sr- Durchlaucht dem Herrn Fürsten von Thurn und Taxis persönlich überreicht hat. Sie cursirt in allen gebildeten Eirkeln und lautet also: "Allerdurchlauchtigster Fürst! Gnädigster Fürst und Herr! Ich endesunterzogener Vasall, auch Wöhrlochschustcr genannt, werde von Euer Durchlaucht unter- rbänigsiem Forstamt Wörth wegen einer Holzgeldschuld von 29 fl. 30 kr. geplagt. Da ich mich selbst das ganze Jahr plage, so ist mir das sehr unlieb, vielmehr noch unlieber, als daß ich Ew. Durchlaucht nun ebenfalls allerunterthänigst planen muß. So plagt in der Well einer den andern. Ich habe die Ehre, ein zu Ew. Durchlaucht Rentamt Wiesent lehenbares Grundstück bei Winzer zu besitzen, bei dessen Erwerbung ich 60 fl. Lehengeld entrichten mußte. Diesen öden Berg habe ick mit großen Kosten cultivirt, so daß er nun einen zehnfach höheren Werth und Ertrag gibt. Ew. Durchlaucht werden also bemerken, daß ich ein einträglicher Mann und sehr nützlicher Vasall bin, aber eben deswegen kein Geld habe. Zudem isi mein Sohn flügge geworden, und wollte ein eigenes Nest babén. Ew. Durchlaucht werden cd auch einmal erfahren, wenn es erlaubt ist, ein Zaunkönigsnest mit einem Adlerhorst zu vergleichen. Würden Ew.chochfürsiliche Durchlaucht wissen, wie ich mich salva venia geschunden habe, schinden muß, Sie würden gewiß ungeheucheltes Mitleid mit mir fühlen." „Ich bin im gewöhnlichen Leben ein leidenschaftlicher Schuldenzahler, und wenn ich Geld hatte, so lief ich so schnell nach Wiesent damit, wie Ew. Durchlaucht bester Engländer; so muß ich mich aber gedulden. Wo nichts ist, hat der Kaiser das Recht verloren, wie vielmehr nicht Ew. Durchlaucht, und wenn ich auch nicht sagen will, das Recht, doch die Gelegenheit. Ueberdieß bin ich ein Kramer, und Ew. Durchlaucht i wissen vielleicht von der jetzigen Krisis und den Geldmangel in der Handelswelt. Wollten Ew. Durchlaucht nun die I Gnade haben, kurz zu bedenken: 1) Daß ich Ew. fürstlichen Durchlaucht Vasall bin, 2) ein Kramer, 3) sechzig Gulden Anstand gezahlt habe, 4) den ] Berg, als Ew. Durchlaucht Obereigenthum so hercultivirt j habe, daß es keinen Anstand hat, daß der Nächste 120 fl. An- j stand zahlen muß; 5) daß ich ein Schuster bin, 6) daß ich j gerne zahle, 7) daß ich oben nicht zahlen kann, 8) daß ich kein ] Geld habe, 9) daß Ew. Durchlaucht gewiß auf den Einfall kommen, mir die 29 fl 30 kr. allergnädigst zu schenken, refp. zu erlassen, damit doch das sehr vereheliche Forstamt Wörih nicht mehr mit mir geplagt ist. Ew. Durchlaucht werden ge- j wiß einen dankbaren Menschen in mir sehen, wenn Sie einmal ; vor mir vorbei leiten. Sollen Ew. Durchlaucht einmal einen solchen beim Wöhrloch stehen schon, so bin ich cs. Ich werde j ohne Verzug allen möglichen Segen aus Ew. Durchlaucht verehrtes Haupt herabzubeten beginncii, und sollten Ew. Durchlaucht allenfalls noch etwas nöthig haben, so wird unser j Herr Gott alles anwenden, um es zu richten. Ich weiß jetzt nichts mehr, und will also auch nicht mehr beschwerlich fallen. Ew. Durchlaucht werden mich verstanden haben. Ich bin ganz hoffnungsvoll, und unterzeichne wich mit den besten Aus- j sichten als Ew. hochfürstlichen Durchlaucht unlerthänigst treugehorsamster Vasall i Joseph Ellmann, Wöhrlochschustcr." Daß der edelmüthige Herr Fürst dem originellen Bitt- j sieller, welcher überall als ein fleißiger und rastlos thätiger, dabei aber wegen seiner sehr zahlreichen Famielie (10 Kinder) unbemittelter Mann, als ein eifriger Patriot, wo es gilt, > bekannt ist, die kleine Schuld erlassen habe, versteht sich von 1 selbst. Mögen andere Bittsteller eben so glücklich sein, wie. 1 unser Wöhrlochschustcr.