Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1844 (Pesth)

Der Pesther Stadt- und Landbote für das Königreich Ungarn 1844. - Eilwagen-, Postwagen- und Briefpoft-Ordnung

115 l) Sendungen bis zu einem angegebenen Wecthe, von 20 si. einschlüßig, werden von der Porto-Gebühr nach dem Werthe freigelaffen. 2) Bei Sendungen im angegebenen Wcr- Ihe über 20 fl. werden für jedes Pfund des Gewichtes zwei Gulden des angegebenen Werths von der Porto-Gebühr nach Um Werthe freigelaffen und es wird die letztere nur von dem fich ergebenden Rest-Beträge des angegebenen WerthsS, wofern tut solcher erübrigt, mit dem vollen tarifmäßigen Betrage be­rechnet, und nebst dem Gewichtsporto eingehoben. Ueber die Porto-Gebühren nach dem Gewichte. jZiuf eine Snifernuag von I Mellen in gerader Linie Vom Gewichte r i bi< 3 über 3 bit 6 von 36 von 100 jfMfr. fl. irr |tr fl irr. iS einschlüssig 8 LotH — 1­2 — 12 — 28 «der 8 Lo:H bi< i Pfund — 2 — 4 — 24 — 56 1 Df. „ 2 „ — 3 — 6­— 1 12 2 3 ,, — 4 — 8, — 48 1 52 3 ,, 4 — 5 — IO1 1 36 3 20 4 ,, 5 H ~ 6 — 12! 1 12 2 43 5 „ „ 6 u , — 7 — 14| 1 24 3 16 6 t, 8 rf 8 — L6j 1 36 3 44 8 „ lt) — 9 — I81 1 48 4 12 10 12 — 10 — 20; 2 — 4 40 12 „ ,, 14 ,, — 11 — 22 2 12 5 8 s4 „ „ 16 ,, — 12 — 24 2 24 5 36 16 „ ,, 18 — 13 — 26| 2 36 6 4 18 „ „ 20­14 — 28j 2 48 ti 32 20 „ 99 22­15 — 30; 3 — 7 —■ 22 ,, 99 25 — 16 — 31 3 12 7 28 25 „ 28 — 17 — 34 3 24 7 56 28 „ „ 31 — >8-­36 3 36 8 24 31 ,, ,, 34 ,, — 19 — 38 3 48 S 58 34 ,, „ 37 — 20 — 40 4 — 9 20 37 „ ,, 40 ,,­2t — 42 4 12 9 48 40 „ /# 43 — 22­44 4 21 10 16 43 „ 40 — 23 — 46 4 36 10 44 46 „ t§ 48 z/ — 24 — 48 4 48 11 13 49 99 52 — 25 — 50 5 — 11 40 52 n „ 56 „ — 26 — 52 5 11 12 8 56 99 „ 60 „ — 27 — 54 5 21 12 36 60 „ „ 64 — 28­56 5 36 «3 4 64 „ „ 68 „ — 29 — 58 5 48 13 32 6« „ ,, 72 ,, — 30 l — 6 — 14 — 72 ,, 78 „ — 31 1 2 6 12 t4128 76 9t ,, 80 „ — 32 1 4 6 24 14 56 80 tt ,, 84 ,, — 33 l 6 6 36 15124 84 tf „ 88 — 34 1 8 6 48 15 52 88 9t „ 92 __ 35 1 •0 7 16 20 92 „ 99 96 „ 36 1 12 7 12 16 48 96 " 100 __ 37 1 l4 7 *4 17 16 Anmerkung zu diesem Tarife. Das Porto steigt: a) bis 36 Meilen von 3 zu 3 Mellen ; b) über 38 bis 100 Meilen von 4 zu 4 Meilen; über 100 Meilen aber von 3 zu 5 Meilen um den einfachen Portosad für das betreffende Gew'cht b^tr aus der ersten Rubrik des ne­benstehenden Tanfes ersichtlich ist. Zum Anspiel: Wie viel hat ein 21 Pfund schwere- Paket auf die Entfernung von 48 Meilen an Porto zu bezahlen? Antwort: Der nebenstehende Tarif gibt für dieses Gewicht als Po rto auf die Entfernung von 36 Meilen: 3 fl. — Nun ha­ben wir das Porto noch für 12 Meilen zu suchen. Nach b) steigt eS von 36 bi- 100 Meilen um den einfachen Satz. 12 Meilen geben hier als. 3 Stufen, und da der einfache Satz für 21 Pfund 15 kr. also auf 12 Meilen 3mal 15 oder 45 fr. be­trägt, so rst da- gesuchte Gewichtsporto 3 fl. 45 kr. Wer mit der Fahrpost irgend ein Frachtstück verwenden will, hat folgenden Förmlichkeiten Genüge zu leisten, a) Das Frachtstück muß mit einer deutlichen Adresse versehen sein, welch«' den Ort seiner Bestimmung, den Var- und Zunamen btS Empfängers, so wie dessen Wohnort klar und bestimmt enthält, b) Auf der Rückseite deS Frachtbriefes oder der (Sen­kung hat der Versender eben so deutlich seine eigene Adresse zu setzen c) Die Sendung muß wohl verpackt, und ihr Inhalt vor Nässe, Druck Mnb Reibung gehörig gesichert sein. Sendungen welche in's Ausland bestimmt sind und aus Waaren oder sonstigen Effekten bestehn, müssen nebst dem Frachtbriefe mit einer offnen Declaration versehen werden, wel­che folgendes en'halten muß: a) Den Namen des Empfängers b) Bestimmungsort c) DaS Zeichen des Frachtstückes d) Die genaue Angabe deS Inhaltes der Gattung und dem Nettogewichte jeder Gattung nach, e) Den Ort und Tag der Ausstellung der Declaration f) Den Namen und Wohnort des Versenders. Frachtstücke, welche »on ihrer Absendung der zollamtli­chen Behandlung unterliegen, müssen von dem Versender dieser Amtshandlung vorschriftsmäßig unterzogen werden. Ofner und Pesther Post-Ordnung. Ankommende Posten. Alle Tag von Vörösvár. Dorog, Gran, Neuderf, Neszcne'ly, Komorn, Ats, Gönyő, Raab, Hoehtirass, Wiesalbnrg, Raggendorf, Kiftsee, Pressburg, Tyrnau, Haimburg, Regeltbrunn, Fisehaaiend, Schwechat, Wien. Sonntag und Mittwoch von Soroksár, Ocsa, Inárea, Eörk^ny, üzegléd , Abony , Debrerzin , Claucenburg, Hermannatadt. Montag und Donnerstag von Soroksár, Óesaf Inart* , Eörkeny , Lejoa, Ketskemet, Páka, Fálegy- háe, Pótery, Kistelek, Szatymás* , Szegedin } Hor- gos, Gr. Kdoiaeha, B. Komló* , Temesvár, Arad. Montag und Freitag von Krménd, Zeelis, Le~ venz, Neutra, Frefktadt. Dann von Dunák#**, Waitzea, IWtság, B. Gyarmath , Szekál, Gat*, Tornaija, Ka* •< hau , Eperies, Bath , Schemnitz, Neusohl, Rosen- berg. Dann vonEsseg, Fűnfkircben, Mohács, Tolna, Paks, Föld var. Dienstag und Freitag von Soroksár . Ocea, iriarts, Eörkeny, Czegled, Oroeház . Tót - Komlos, Arad, (Grosswardein, Klausenburg) Temesvár, Mittwoch und Samstag von Kereke*, Bagh, Hat­van , Gyöngyös, Erlau, Mískoltz, Tornaija, Szikszó, Tálya , Kaschau , Eueries, LemLerg. Sonntag und Donnerstag vvn Sémiin, PeterWar- dein , Thereniopl , Zombur , Baja, 7/lelykut, Hala*, Vadkert, Izsák. Szabadszállaa, K. Sz Miklós, Lata­150

Next

/
Thumbnails
Contents