Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1842 (Pesth)

*3 Sichtbar im Äthiopischen Ocean und in der Südsee bis zum Pole. Von Continenten wird die südlichste Spitze von Südamerika und die südliche Spitze von Afrika die Finsterniß sehen. II. M cndfinsterniß Januar 26. Abends. Anfang der Finsterniß überhaupt 5 U. 34M.M. wahre Pesther Z. Mitte der Finsterniß (9 5. Zoll) 7 0. Ende — — überhaupt 8 26. Sichtbar in ganz Europa, Asien, dem größten Theile von Afrika und Ncuholland. Im westlichen Theile Europas geht der Mond verfinstert auf. Ofen und Pesth sehen die ganze Dauer. III. Sonnenfittst erniß: Juli 8- Anfang auf der Erde überhaupt: 5 U. 34 M. Morgens. in 28 Gr. 0 M. östl. Lange von fero — 28 G. 5 M. Breite. Anfang der totalen AMMsierung 6 U. 35 M. Morgens in 7 Gr. 26 M. Mulche Länge von fero — 36 56 nördl. Breite.' Totale Verfinsterung im Mittag 8 Uhr 7 Min. Morgens im 95 Gr. 10 Min. östlicher Lange von fero — 51 Gr. 33 Min. nördl. Breite. Ende der totalen Verfinsterung 9 U. 50 M. Morgens im 153° 1' östl. Lange von fero — 14 44 nördl. Breite. Ende auf der Erde überhaupt 10 U. 51 M. in 146 Gr. 25 M. östl. Lange von fero — 5 Gr. 35 M. nördl. Breite. S ichtbar in ganz Europa, Asten, mit Ausnahme eini­ger südlichen Landspitzen, dem nördlichen Theile von Afrika und einem kleinen Theile von Neuholland. F ür Ofen und Pest ist: Anfang der Finstcrniß 5 U. 55 M. Morgens Ende ' — — 7 U. 58 M. — Größe der Finsterniß ll9/io Zoll. IV. Mondesfinsterniß: Juli 22. Anfang der Finsterniß überhaupt 11 U. 2 M. Morgens Mitte der Finsterniß (3 — 4 Zoll) 0 U. 4 931. Nachm. Ende der Finsterniß — 1 U. 6 M. — Sichtbar im größten Theile von Amerika, in Neuholland und dem ösilichen Theile Asiens. V. Sonnenfinsterniß am 31. Dezember. Anfang auf der Erde überhaupt 5 U. 22 M. Abends Ende — — — 11 U. 22 M. ­Sichtbar in Südamerika und außerdem hauptsächlich im großen Ocean. XI. Erklärung der in diesem Kalender gebrauch­ten astronomischen Zeichen, Kunstwörter und Abkürzungen. d Conjunction, Zusammenkunft, wenn ein Planet mit der Sonne gleiche Länge hat. Obere Obere Conjunction, wenn einer der beiden Planeten (Merkur und Venus) mit der Sonne gleich^ Länge hat, aber dabei weiter als diese von der Eßde adsteh^ Untere Untere Conjunction, wenn einer der unteren Planeten (Merkur und Venus) mit der Sonne gleiche Länge hat, bpei aber näher zur Erde steht, als diese. Opposition. Wenn einer der oberen Planeten (welch- weiter als die Erde von der Sonne abstehen) eine von jener der Sonne um ISO Grad verschiedene Länge hat, und gerade um Mitternacht durch den Meridian geht, j □ Quadratur, wenn die Länge eines oberen Planeten von jener der Sonne um 90 Grad verschieden ist, und zwar ist in der östlichen Quadratur die Länge des Planeten um 90 Grade größer, in der westlichen Quadratur aber um eben so viel kleiner, als jene der Sonne. Oestl. Ausw.) O e st l i ch e, w e stl i ch e A u s w e i ch u n g. Wcstl.Ausw.) bezeichnet die Bogen, um welche die un­teren Planeten nach Osten und Westen von der Sonne ab­stehen. Erdn. Erdnähe. \ Der Mond bewegt sich Erdf. Erdferne. l um die Erde, alle Pla­S onnenn. Sonnennähe, i neten um die Sonne. Sonnenf. Sonnenferne. / Die Bahnen, in wel­chen dieses geschieht, find nicht kreisförmig, sondern eliptisch, die Planeten sind also von ihrem Centralkörper nicht immer gleich weit entfernt, und jene Bezeichnungen gelten also für I Pie Punkte, in welchen der Mond der Erde und die Planeten 1 der Son ne am nächsten oder fernsten stehen. 2+ cf heißt Jupiter steckt nahe beim Monde, geht : nahe vor oder nach dem Monde durch den Meridian. "6 ^ d) bezeichnen dasselbe für die Planeten Saturn $ d d) Merkur u. s. w. u. s. w. ) 5 <f ? heißt, Merkur steht nahe bei der VenuS. . Aus diesem Beispiele wird man leicht verstehen, was z. B- cf heißen soll, nämlich: Saturn steht bei Mars. Alle in diesem Kalender bis hieher enthaltenen chronologischen und astronomischeu Daten, Rechnungen und Angaben, sind mit Ausnahme der Witterungsanzeigen, berechnet und verfaßt von Dr. F. Albert v. Jlontedego, Astronom ' Adjunkt an der königl. Univers. - Sternwarte zu Ofen.

Next

/
Thumbnails
Contents