Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1840 (Pesth)

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1840. - Handelsstand in Pesth

80 Herr Leyritz Friedrich, von, vorzüglich auch in inländischen Vegetabilien, Franziska­nerplatz 611, zur grünen Schlange. Herr Macher Carl, auch mit Weinen, Spe- ditions- u. Commissions-Geschäften,Kreuz­gasse 770 zur blauen Kugel. Herr Mayer Franz fei. Witwe, vorzüglich mit Samen und Blumen, obere Donau­zeile 2, zum grünen Kranz Herr Mayer Ignaz, auch mit Weinen, Schlan­gengasse 399, zum goldenen Hirschen. Herr Mitterdorfer Johann, vorzüglich mit Commissions-, Speditions-Geschäften und edlen Weinen , auch Agent der Gömör- Kis - Honther Cilfahrt, Herrngasse 226, zum Fischer. Herr Pekarik Ladislaus, Königsgasse 592, zuni Augzottes Herr Peytsch Caspar, am Kohlmarkt, zum weißen Hund. Herr Petrovits Johann, Göttergasse. Herr Prükler Ignaz, auch mit Ausbruchwein und allen Gattungen Mineralwässern, Com­missions- und Speditions-Geschäften, be­sorgt Aufträge der k k. landespriv. Liqueur- und Essigfabrik des Michael Schüller, Se- bastianiplatz 261, zum weißen Wolfen Herr Puphka Johann Const. , hat auch eine Leinfabrik, Königsgasse 585, zur Stadt Pesth. H"rr Rortcnbiller Peter, Comptoir am Heu­platz , im eigenen Hause. Herr Säger Z. A., neue Weltgasse, Schaf- ser'fchen Hause. Herr Schaffer Johann, am Eck der Proviant- und Scbiffgasse Herr Semelweis Joseph H., besonders mit edlen Weinen, in der Hatwanergasse, zum Zuckerhut. Herr Siebt» ich Joh. Joseph, auch in Com­mission , Spedition und mit edlen Weinen, Grenadiergasse 606, zum Adler. Herr Spiro Cornelius, auch in Spedition, Comniission und Landesprodukten, Kets­kemetergasse 66, zum Dampfwagen Herr Spiwak Joseph, Hauptplatz 684, zur schönen Ungarin. Herr Steinbach Alois, auch mit Weinen, vorzüglich mussirenden, Herrngasse, zur goldenen Wage. Herr Tinkovits Demeter, Seminärgasse369, zur silbernen Kugel. Herr Török Friedrich , von, unt. der Firma Friedrich Török. auch mit Landesprodukten, Waitznerqaffe 38, zum blauen Einhorn. Herr Trenker Florian fei. Witwe u. Comp., Landstraße 379, zum weißen Löwen. Herr Tregjar Adolph, Dorotheagasse II, zur Ananas. Herr Tschögel Caspar, auch mit Landespro- duklen. Waitznergasse. zur Fortuna Herr Wasch Johann Georg, auch mit edlen Weinen, untere Oonauzeile, zum schwar- • m Kame-l. Herr Weiß Bernhard Franz, unter der Fir­ma: B. Weiß und Comp.. welche auch Hr. Ignaz Berger per Procura führt, dann in Spedition. Commission, Wechseln u. Lan- desxrodukten, und feinen Weinen, Gene­ral-Agenten für Ungarn, Croatien, Sla- vonien, Militär-Grenzen und Siebenbür­gen, der k. k. prio. Riunione Adriatica di Sicurtá in Triest, am Eck der Waitzner- und kleinen Bruckgasse 21, zum Stockimeisen. Schnittwaaren-Händler. D i e Herren: Aebly Friedrich, am Servitenplatz 618. zum Schweizer. Alter Anton, Waitznergasse 36, zur Erzher­zogin Sophie. Duck Friedrich Jos., am Rathhausplatz, zum goldenen Füllhorn. Chnn Thomas. Rathhausplatz, Schaffer'- schen Haus, zur Hoffnung Fabricius Joseph Chr. v., Waitznergasse 412, zu den drei Grazien. Fischer Joh. Ludwig, hat auch die k. k priv. Neunkirchncr Zitz- und Cottonfabriks-Nie- derlage, Wienergasse, im Baron Sina'schen Hause. Fuchs Samuel, Schlangengasse, zur Sonne. Götz Valentin, unter der Firma: Götz und Vähr, große Bruckgasse, Mocson. Hause Hirsch Adolf Vinzenz, unter der Firma: A. V Hirsch, Waitznergasse 37, zur Erzher­zogin Hcrmine. Hirsch Franz Xaver, Waitznergasse 410, zum Hirschen. Hudetz Joh , Königsgasse 1366, zum schwar­zen Bären. Joanovits Joh., unter der Firma: M. Joa- novits und Sohn, Ralhhausplatz, zu den drei Pariser Mädchen Joanovits Michael, wie oben. Köhler Samuel, Ralhhausplatz, zum Acker­mann. Kollarits Jos., unter der Firma: I. Kolla- rilö und Sohn, Waitznergasse 4o7, zum Dpsilandi. Koßgleba Ladislaus, unter der Firma: 8 Koßgleba und Sohn, Waitznergasse, zur Hofdame. (Hat auch das Bureau der Eil- fahrt-Anstalt über Ketskemet, Csongrad, Szentes nach Arad und Temeswar, dann nach Gyöngyös, Debrezin, Großwardein und Clausenburg. Krajtsovits Johann, große Schiffgasse, zur ' Jungfrau von Orleans. Kubovich Franz, Schlaugengasse 398, zur Spinnerin. Leichnamschneider Bernhard, W» ^nergasse 417, zur Kaiserin von Frankreich. Liedemann Franz B., am Eck des Rathhaus- platzes und der Waitznergasse, -ur schön«: Ungarin. ' Mariantsik Gustav, unter der .> irma: Ma- riantsik ur.b Zäko, Waitznergasse407, zur qc'jl en Rose Müller Joseph Wilhelm, vorzüglich ettf sei­nem Kinderspiel und Berchtetgsdner Holz- wgaren. Waitznergasse 061. Prix Anton, Waitznergasse 4ir. zur «e:ßen grau Prix Stephan. Nieder age im eigenen Haue, zwei Adlergasse. Uhl Al-is. Waitznergasse 4-iO, zur »»ißen j Katze. 1 Unger Wtlh. Friedrich, große Bruckgasse. im Parkfrieder'schen Hause, zum Ungar. Weidenhoffer Ignaz, hat auch die Niederlage der k. k. priv. Regen- und Sonncnschirmfa- brik des Herrn Nikolaus Winkelmann aus Wien, Waitznergasse 40, zur Maria Anna. Weiß Joh., Rosenplatz 63, zumAuggottes. Weiß's Adolf Eidam, Rathhausgasse, zum Schlesinger. Zanzaphiel Michael, Wohnung im von Gra- bowsky'schen Hause am Rathhausplatz. Zeppezauer Ignaz, hat auch die Niederlage der k. k. priv. Seidenzeug-Fabrik des Anton Fries und Comp, aus Wien, Wienergasse, zum Wiener. Zograf Nikolaus fei. Witwe, Waitznergasse 407, zu den 3 Pesther Mädchen. Zöhls Alexander, Schlangengaffe 403, zum Pilger Zöhls Carl, Rathhausplatz, Schaffer'schen Hause, zum goldenen Adler. Eisenwaaren-Händler. Die Herren: Aigner Franz, Hatwanergasse 661, zum gol­denen Hufeisen. Bayer Johann, Ketskemetergasse, zum gol­denen Striegel Berghofer Peter, kleine Bruckgasse 7. Braucher Franz, auch mit Landesprodukten, allen Postgasse 36, zum Eisenhammer. Crectier Carl, im Piaristenkloster, zur gol­denen Kette. Eder Joseph . kleine Bruckgasse 2 , zum ei­sernen Anker. Erny Georg, Schlangengasse 402, hat auch- die Niederlage von den eisernen emailirten Gesundheits-Kochgeschirr. Großinger Carl, Kerepescherstraße 1506, zum goldenen Strohmesser. Großinger Leopold, Waitznerstraße, Urban- schen Hause, zu den 3 goldenen Hauen. Heinrich Alois v., unter der Firma: Wurm und Heinrich , auch mit Weinen und Wech­selgeschäften , Comptoir und Niederlage am Eck des Piaristenklosters. Jurenak Paul. Hatwanergasse 660, zur gol­denen Schaufel Koller Ignaz v., auch mit Wein, Rathhaus- platz, Müller'fchen Haufe, zunr eisernue Mann. „ Redlich Joseph. Ketskemetergasse 451, zur goldenen Sage. Rottenbiller Carl, unter der Firma: Brüder Rvktenbiller. haben auch eine Rauch-, Schnupftabak- und Cigarren-Fabrik, Woh­nung am Heuplatz im eigenen Hause. Tandtner Wilhelm, am Eck der KönigSgasse zum Bergmann. Schlecht! Anton, Landstraße 563. Schepper August Eugen, unter der Firma: Joh. Georg Schepper, Ralhhausplatz. im Piaristenkloster. zum goldenen Pflugeisen. Sedastiaui Carl v., am Eck der Kerepescher­straße 2, zum goldenen A.,ker See^stiam Johann "., unter brr Firma: Zo- seoh c-ebastiaut u. Sohn, Tabakgass« 37 zur glwenen Sense,

Next

/
Thumbnails
Contents