Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1840 (Pesth)

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1840. - Charakteristik des Jahres 1840

18 Lstergranze ......................................................17. April. Oftervollmond (astronomischer) ..... 16. April. Ostersonntag......................................................19. April. Bitttage............................................ 25. 26. 27. Mai. Christi Himmelfahrt......................28. Mai. Pfingstsonntag ........ 7. Juni. f icií. Dreifaltigkeits-Sonntag ..... 14. Zuni. rohnleichnam....................................18. Juni. Erster Adventsonntag . ................................. 29. Nov. Sonntage nach heil. Drei-Könige .... 6. Lange des Faschings . . . 57Tage oder 8 Wochen 1 Tag. Zwischen der Weihnacht und Aschermittwoche sind 10 Wochen. Neujahr fällt an einem......................................Mittwoch. Weihnacht an einem.......................................Freitag. b) Nach dem griechischen Kalender. Greg. Dal. Griechisch-russisches Triodium (4 Februar.) 16.Februar. Septuagesimae-@onntűg . (II. Februar.) 23. Februar. Ostergränze im alten Kalender (9. April.) 21. April. Ostervollmond (astronomischer) (4. April.) 16. April. Ostersonntag................................(14. April.) 26. April. Cdristi Himmelfahrt . . . (23. Mai.) 4. Juni. Pfingstsonntag ..... (2. Juni.) 14. Juni. Aller Heiligen Sonntag . . (9. Juni.) 21. Juni. 2. Zeitrechnung. a) Gregorianischer Kalender. b) Julianischer Kalender. Goldene Zahl . . . . 17 17 Epak te .... . . XXVI. VII. Sonnenzirkel . . . . 1 1 Römerzinszahl . . 13 13 Sonntagsbuchstabe . . E. D. G. F. Festzahl .... . . 29 . 24 3. Quatember-Fasttage in der katholischen Kirche. Frühlings-Quatember 11. 13. und 14, März. Sommer „ 10. 12. und 13. Juni. Herbst „ 16. 18. und 19. September. Winter „ 16. 18. und 19. Dezember. 4. Die 4 Hauptfastm der griechisch-orientalischen Kirche. Große Fasten vom 3. März bis 14. April. Petri Fasten vom 9. bis 27. Juni. Muttergottesfasten vom 1. bis 15. August. Weihnachtfasten vom 15. November bis 24. Dezember. 5. Chronologische Parallelen. A) Dein Jahre 1810 vollkommen gleiche Jahre. In dem 2000 jährigen Zeiträume von Christi Geburt angefangen, bis zum Jahre 2000 unserer Zeitrechnung, sind folgende siebzehn Schaltjahre dem laufenden Schaltjahre 1840 ganz vollkommen gleich, das heißt, alle die folgenden Jahre fingen und werden mit einer Mittwoche anfangen, und in allen fiel und wird Ostern am 19. April fallen. Nämlich m den Jahren: a) Vor der Kalender-Verbesserung: 268; 352; 436; 520; 716; 800; 884; 968; 1052; 1248; 1332; 1416; 1500. b) Nach der Kalender-Verbesserung: 1620; 1772; 1908 und 1992. Außer diesen Schaltjahren, welche dem laufenden in al­len Beziehungen vollkommen gleich sind, sind noch die fol­genden Gemeinjahre dem laufenden Jahre, von dem ersten Tage nach seinem Schalttage angefangen, bis zu seinem Ende genommen, gleich. Nämlich die Jahre: a) Vor der Kalender - Verbesserung: 67; 89; 151; 162; 173; 235 ; 246; 257; 330 ; 341; 425; 431; 515; 526; 599; 610; 621; 683; 694; 705; 767; 778; 789; 862; 873; 957 ; 963; 1047; 1058; 1131 ; 1142; 1153 ; 1215; 1226; 1237; 1299*; 1310; 1321; 1394; 1405; 1489; 1495; 1579; also an der Zahl 43. b) Nach der Kalender- Verbesserung, die Jahre: 1609; 1615; 1699; 1767; 1778; 1829; 1835; 1981; 1987; also in Allem 9 Jahre. B. Bloß in unbeweglichen Festen, sind dem laufenden Jahre 1840 alle diejenigen gleich, welche mit die­sem denselben Sonntagsbuchstaben haben, und Schaltjahre sind ; dergleichen Jahre sind im vorangenommenen 2000 jäh­rigen Zeiträume die folgenden ein und vierzig: a) Vor der Kalender -Verbesserung: 16; 44; 72; 100; 128: 156; 212; 296 ; 324; 380; 408; 464; 492; 548; 576; 604; 632; 660; 688; 744; 772; 828; 856; 912; 940; 996; 1024; 1080; 1108; 1136; 1164; 1192; 1220; 1276; 1304; 1360; 1388; 1444; 1472 ; 1528; 1556. b) Nach der Kalender-Verbesserung folgende eilf Jahre: 1592; 1648 ; 1676; 1716; 1744; 1812; 1868 ; 1896 ; 1936; 1964 und 1992. Alle die vorstehend angeführten 52 Jahre fangen, wie das laufende Jahr, mit einer Mittwoche an, enden mit einem Donnerstage und sind Schaltjahre. C. Parallelen des griechischen Kalenders. a) Ganz gleich in beweglichen und unbe­weglichen Festen sind dem julianischen Schaltjahre 1840 im Zeiträume von Christi Geburt bis 2000 die wlgendeu 17 Jahre: 160; 244; 328; 412 ; 496; 692; 776; 860; 944; 1028; 1224; 1308; 1392; 1476; 1560; 1756; 1924. ­b) Bloß in b eweglichen Festen sind dem Schalt­jahre 1840 gleich die-julianischen Gemeinjahre: 43, 54; 65; 127; 138; 149; 211; 222 ; 233; 306; 317; 328; 407; 491; 502; 575; 586; 597; 659; 670; 681; 743; 754; 765; 838; 849; 933; 1023; 1107; 1118; 1129; 1191; 1202; 1213; 1275; 1286; 1297; 1370; 1381; 1465; 1471; 1555; 1566; 1639; 1650; 1661; 1723; 1734; 1745; 1807; 1818; 1829; 1902; 1913 und 1997; also in Allem 55. Diesen Gemeinjahren ist das Schaltjahr 1840 vom 25. Februar an auch in den Wochenta­gen und den unbeweglichen Festen gleich.

Next

/
Thumbnails
Contents