Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1840 (Pesth)

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1840. - Charakteristik des Jahres 1840

17 Ch arakteristik deö Jahres ísio in ttftronomifW)-rl)ronologifrl)-mrttarifrl)tr 6r)iehung. I. Merkwürdige Epochen. Das Jahr 1840 nach Christi Geburt ist das: 6533. nach dem alten Kalender. 7348 — der byzantinischen Rechnung. 5789 — Erschaffung der Welt zufolge der Hypothese des Calvistus. 7348 — Erschaffung der Welt nach der Zählung der Neu- gricchen. 5602 — Erschaffung der Welt nach der Zählung der Juden. 6019 — d r Zählung der alten Juden. 7342 — der alten alexandrinischen Zählung. 7332 — der neuen alexandrinischen oder antiochischen Acre. 7040 — der im römischen Martyrologium angenommenen Zählung. 4te Jahr der 654. Olympiade. 2593 nach Erbauung der Stadt Rom. 1895 — Verbesserung des Kalenders durch Julius Cäsar. 1867 — der Aera der römischen Kaiser. 2152 in der seleucidischen Aera , welche mit dem Einzuge des Selcucus zu Babylon am 1. April des Jahres 312 vor Christi Geburt begann. 2587 nach der Nabonassarischen Aera, welche milder Grüu- düng Babylons beginnt. 1990 — der Ausmessung der Erde durch Posidonius den Griechen. 2240 — der allerersten Ausmessung der Erde durch die Griechen Archytas und Eratosthenes. 1564 seit der Pflanzung des Weinstockes in Europa. 940 seitdem das erste Buch über Optik von dem Araber Al« Farabi geschrieben ward. 840 seit Gründung des Königreichs Ungarn. 770 seit der Einverleibung Croatiens, Slavoniens und Dal­matiens mit Ungarn. 744 — Erbauung der Stadt Wien. 560 — Erfindung der Brillen. 520 — Erfindung des Schießpulvers dnrch den deutschen Mönch Schwarz. 400 — Erfindung der Papiermacherkunst. 400 — Erfindung der Buchdruckerkunst. Diese, in ihren Folgen so außerordentliche Kunst ward in Un­garn zuerst durch Ladislaus von Gereb, Probst zu Ofen und Vicekanzlcr, bekannt und an­geführt. 391 — Erfindung der Kupferstecherkunst. 367 — der Geburt des berühmten Astronomen und Entde­ckers des wahren Weltsystems: Nikolaus Ko- pernikus. 354 — Diaz die Umfahrt um die südliche Spitze von Afrika entdeckte. 346 feit der Entdeckung von Amerika. 346 — Lucas a Burgo die erste Algebra herausgab. 323 — der Reformation im Jahre 1517. 323 — der Erfindung der Pistolen und Flinten. 321 — der ersten Umschiffung der Erde durch Hernand Magellaen. 315 — der schrecklichen Niederlage unserer Vorfahren bey Mohács. 312 — der ununterbrochenen Regierung des österreichijetzen Kaiserhauses in Ungarn. 301 — Einführung des Lottospieles. 290 — Verfertigung der ersten Seekarten durch den Duct- schen Mercator. 258 — der Verbesserung des Kalenders auf Befehl Papst Gregors XIII. 250 der Verfertigung des ersten Teleskops durch den Bril- Icnmacher Zacharias Jansen. 231 — dem Gebrauche der Fernröhre. 222 — der Erfindung der Mikroskope. 203 — der Erfindung der Operngucker oder Polemoskop durch den Astronomen Hevel. 197 — der Erfindung der Barometer durch den Italiener Torricelli. 190 — der Erfindung der Luftpumpe durch den Deutschen Otto von Guerike. 174 — der große Engländer Newton das allgemeine Gesetz der Natur, das Gesetz der Schwere auffand. 153 — der Erklärung Ungarns für ein Erbkönigreich des österreichischen Regentenhauses. 141 — der allerersten Erwähnung einer Art Dampfmaschine tu England. 140 — der Annahme des verbesserten Kalenders durch bit Protestanten. 126 — der Verfertigung des ersten Thermometers durch Fahrenheit. 118 — der Errichtung der ersten Dampfmaschine in Deutsch­land, durch den Landgrafen von Hessen- Cassel. 91 — der ersten Entdeckung der Platina auf Jamaika. 82 — der Verfertigung der ersten achromatischen Fern­rohre durch Dollond. 66 — der Zersetzung des Wassers in zwei Luftartcn durch Lavoisterei 58 — der Erfindung des Luftballons. II. Zeit- und Festrechnungen für 1840. 1. Festrechnung. a) Nach dem gregorianischen Kalender. Sonn tag Septuagesimae.........................16. Februar. k? rittwoche........................................... . 4. März. B&lCh: Ollsiv 3

Next

/
Thumbnails
Contents